Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Energiewissen für Schüler: Erdgas

Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das durch Bohrung aus unterirdischen Lagerstätten gefördert wird. Dort hat es sich vor vielen Millionen Jahren aus abgestorbenen organischen Stoffen gebildet. Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan, enthält aber auch Anteile von Propan oder Butan.  Meist wird es zur Versorgung von Wohn- und Industriegebäuden mit Nutzwärme eingesetzt. Seit einigen Jahren findet es aber auch als Kraftstoff für Autos Verwendung.

Gasflamme

Alternative Kraftstoffe

Die Benzinpreise sind enorm gestiegen. Eine Änderung ist nicht in Sicht. Daher müssen Alternativen her, auch um den Ausstoß von klimaschädigenden Treibhausgasen zu reduzieren. Immer mehr Autofahrer setzen bei ihrer Suche nach umweltfreundlichen und gleichzeitig kostengünstigen Fahrzeugen auf Elektro-Autos oder aber Erdgas-Autos.

Unsere Animation gibt euch viele interessante Informationen zum Thema Erdgas allgemein und zum Erdgas als Kraftstoff. Los geht's!

Fakten zum Erdgas

Erdgasleitungen

  • Erdgas wird durch Anbohren der in tiefen Erdschichten liegenden Gasvorkommen gefördert. Pro Jahr sind das weltweit rund 4,17 Milliarden Tonnen. 
  • 2020 entsprach dies 88,4 Millionen Barrel also 12,1 Millionen Tonnen pro Tag. 
  • Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass mit neuen Technologien noch bis zu 6.000 Milliarden Barrel Öl gefördert werden könnten.
  • Beim derzeitigen Verbrauch reicht diese Menge für rund 200 Jahre.
  • Die weltweite Förderung von Erdöl stieg in den vergangenen fünfzig Jahren fast fortlaufend an.
  • Der Kaufmann Friedrich Albert Winzer erhielt im Jahr 1804 von der Londoner Stadtregierung das Patent, die Straßen mit Hilfe von Gas zu beleuchten. Er gründete das erste Energieversorgungsunternehmen der Welt.
  • Erdgas ist von Natur aus geruchlos, ab einer bestimmten Konzentration aber tödlich und hochexplosiv. Um dies zu erkennen, wird es mit sogenannten Odoriermitteln parfümiert. Früher roch es nach faulen Eiern, heute kommt ein schwefelfreies Acrylatgemisch zum Einsatz, welches einen Lösungsmittelgeruch verströmt.
  • Aufgrund der hervorragenden Verbrennungseigenschaften eignet sich Erdgas als Kraftstoff für Autos. In Form von CNG (Compressed Natural Gas) und LNG (Liquefied Natural Gas) ist es der sauberste fossile Kraftstoff. 
  • Erdgas kann zu Methanol verarbeitet werden – ein Rohstoff, der für die Herstellung von Lacken, Farben, Klebstoffen, Brennstoffzusätzen oder Essigsäure verwendet wird.
  • Bei einer Temperatur von - 163°C verflüssigt sich Erdgas. Dies spielt im internationalen Gashandel eine große Rolle, denn durch die Verflüssigung reduziert sich das Volumen erheblich. Es kann so per Schiff transportiert werden.
  • Mit Bio-Erdgas steht ein regeneratives Pendant zur Verfügung. Dieses wird aus natürlichen Abfällen und landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen und ist somit nahezu unerschöpflich.

Erdgas in Deutschland

im Vordergrund befinden sich Rohrleitungen, im Hintergrund Männer mit Arbeitskleidung in einer technischen Anlage

  • Das Erdgasnetz erstreckt sich auf 511.000 Kilometer Länge quer durch die Republik. Zum Vergleich: Die Entfernung zwischen Erde und Mond beträgt 384.400 Kilometer.
  • Erdgas ist hierzulande der wichtigste Energieträger im Haushalt. Mit 48,2 Prozent heizt knapp die Hälfte der Haushalte mit Gas.
  • Im Jahr 2020 wurden 87 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbraucht. 26 Prozent davon entfielen auf Haushalte, den größten Teil nutzte die Industrie.
  • 98 Prozent des benötigten Erdöls werden aus dem Ausland importiert. Wichtige Liefernationen sind u.a. die Russische Föderation, die USA, Kasachstan, Großbritannien und Norwegen.
  • 2020 wurden 1,9 Millionen Tonnen in Deutschland gewonnen, was allerdings nur 2 Prozent des bundesweiten Bedarfs entspricht.
  • Die wichtigsten Erdölvorkommen liegen in Norddeutschland, in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
  • 27,7 Millionen Tonnen Erdölreserven liegen noch unter Deutschland.
  • Hierzulande gibt es 51 unterirdische Gasspeicher, die rund 24,6 Milliarden Kubikmeter Gas fassen.
  • Wir unterscheiden zwischen zwei Gassorten: H-Gas (kommt aus Russland/Norwegen-Nordsee und hat eine hohe Energiedichte) sowie L-Gas (kommt aus den Niederlanden und Deutschland und hat eine geringere Energiedichte).

Wie kommt das Erdgas nach Hause?

Welchen Weg das Erdgas zurücklegt, bevor die Heizung in der Wohnung warm wird, zeigen wir in unserem Film. 

Wusstest du schon?

Der Name 'Gas' stammt von dem flämischen Chemiker Johann Baptista van Helmont. Er prägte den Begriff zwischen 1650 und 1660. 'Gas' leitet sich demnach vom griechischen Begriff "cháos" ab, was offensichtlich so viel wie Chaos bedeutet.

ansprechpartnerin-catrin-gluecksmann-quadratisch

Catrin Glücksmann

Leiterin Unternehmenskommunikation und Politik
Chemnitztalstr. 13 09114 Chemnitz