Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Energiewissen für Schüler: Windkraft

Windkraft ist im Strommix der erneuerbaren Energien der bedeutendste regenerative Energieträger. Wie viel Strom ein Windrad erzeugt, hängt von dessen Höhe und der Windgeschwindigkeit ab. Die drei Rotorblätter einer Windkraftanlage bewirken eine gleichmäßige Masseverteilung und damit einen stabilen Rundlauf.

Windräder im Sonnenaufgang

Wie aus Wind Strom wird

Ein Windrad wandelt die kinetische Energie des Windes mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie um.

Unsere Animation zeigt, wie das genau funktioniert und wie der Strom in die Steckdose kommt. Los geht's!

Spannende Fakten zur Windkraft

Windrad auf gelb grünen Feldern

  • Ein einziges Windrad mit 3 Megawatt Leistung erzeugt pro Jahr rund 6 Gigawattstunden Strom. Damit versorgt es circa 1.700 Haushalte.
  • Damit sich ein Windrad überhaupt dreht, sind Windgeschwindigkeiten von mindestens vier bis fünf Metern pro Sekunde erforderlich.
  • Es dauert drei bis sieben Monate, bis eine Windkraftanlage so viel Energie produziert hat, wie für ihre Herstellung, ihren Betrieb und ihre Entsorgung insgesamt aufgewendet werden muss.
  • Ausgediente Windräder sind recyclebar: Etwa 80 bis 90 Prozent der gesamten Anlage werden wiederverwertet, zum Beispiel im Straßenbau.
  • 2020 trug die Windkraft 16,4 Prozent zum europäischen Strommix bei.
  • Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus Onshore-Wind, also Windkraftanlagen an Land, auf circa 160 Terrawattstunden steigen und sich somit gegenüber heute fast verdoppeln.
  • Im Jahr 2020 waren weltweit 742.635 Megawatt (MW) Windleistung installiert. Spitzenreiter ist Asien mit 346.700 MW, gefolgt von Europa mit 218.912 MW.

Windkraft in Deutschland

Windpark auf See

  • Ende 2021 standen hierzulande insgesamt 29.750 Windkraftanlagen.
  • Diese erzeugten eine Leistung von mehr als 131 Terawattstunden.
  • Die Windkraft hat einen Anteil von 23,7 Prozent an der Stromproduktion. Damit steht Deutschland in Europa auf Platz 1 und weltweit auf Platz 4.
  • Eine durchschnittliche Windkraftanlage ist 140 Meter hoch.
  • Der durchschnittliche Rotordurchmesser beträgt 133 Meter.
  • Windkraftanlagen auf See werden Offshore-Windkraftanlagen genannt.
  • Davon gibt es in Deutschland 1.501 mit einer erzeugten Leistung von 7.800 Megawatt.
  • Die durchschnittliche Wassertiefe, in der ein Windrad steht, beträgt 29 Meter.
  • Sie ist durchschnittlich etwa 65 Kilometer vom Land entfernt.
  • Die erste Windkraftanlage nahm im Jahr 1987 an der Westküste Schleswig-Holsteins ihren Betrieb auf.

Lust auf Basteln?

Windmühle

Baue dir ein Windrad selber.

Dazu benötigst du:

  • Buntpapier
  • Rundstab
  • Reißzwecke

Und so geht es:

Für das Windrad brauchst du ein quadratisches Stück Papier. Am besten eignet sich Buntpapier. Wie du das Blatt für dein Windrad faltest, erklärt dir Tavin in seinem YouTube-Video.

Wenn du dein Windrad fertig gefaltet hast, kannst du es einfach mit einer Reißzwecke an dem Rundstab befestigen.

Das Windrad ist zum Beispiel eine hübsche Dekoration in Blumentöpfen.

Wusstest du schon?

Mit dem Strom, welchen ein Windrad in einer Stunde erzeugt, kannst du:

  • 65 Jahre lang täglich eine Stunde fernsehen
  • mehr als 15.000 Liter Wasser kochen
  • zwei Jahre lang rund um die Uhr Playstation spielen

Am 15. Juni ist der Welttag des Windes (Englisch: Global Wind Day). Seit 2007 steht dieser Tag im Zeichen des Windes bzw. der Windkraft. An vielen Orten finden Windparkfeste oder Tage der offenen Tür statt. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, besuche die Internetseite zum Weltwindtag unter www.globalwindday.de.

ansprechpartnerin-catrin-gluecksmann-quadratisch

Catrin Glücksmann

Leiterin Unternehmenskommunikation und Politik
Chemnitztalstr. 13 09114 Chemnitz