Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Schule & Uni
Experimentieren. Staunen. Erleben.
enviaM und MITGAS engagieren sich für die Bildung. Wir bauen unser Angebot für Schüler aller Altersklassen und Lehrer immer weiter aus. Das Ergebnis sind verschiedenste Projekte zu den Themen Energie, Natur und Medienkompetenz. Wir tragen zur praxisorientierten Ausgestaltung des Unterrichts bei. Unsere Experimentierkoffer, Projekttage und Apps machen den Schulalltag bunter.
-
Social Web macht Schule
Mit Kompetenz im Netz – Präventionsprojekt für Lehrende, Lernende und Eltern
Nahezu alle Schüler besitzen heute ein Smartphone und bewegen sich in den sozialen Medien, wie Instagram, YouTube oder WhatsApp. Das Projekt „Social Web macht Schule“, welches wir gemeinsam mit unserem Partner queo GmbH anbieten, engagiert sich für einen bewussten und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Thema Cybermobbing.
Dazu arbeiten Trainer in ein- bis zweitägigen Workshops mit Schulklassen und sprechen in Abendveranstaltungen mit Eltern und Lehrern über die Möglichkeiten und Gefahren der sozialen Netzwerke.
Das Präventivprojekt gründet sich auf drei Säulen:
1. Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer
Jugendliche sind dem Lehrpersonal in der Nutzung von sozialen Netzwerken oft weit voraus. Um sicherzustellen, dass die Lehrer im Rahmen des Schülerprojekts und danach kompetente Ansprechpartner sind, gibt es für Lehrende ein Weiterbildungsangebot.
2. Infoabend für Eltern
Generationsunterschiede in der Nutzung sozialer Netzwerke werden auch zwischen Kindern und ihren Eltern deutlich. Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Elternabende bieten Anhaltspunkte für die Medienerziehung.
3. Projekttage mit Schülern der Klassen 4 bis 8
Da Medienerziehung bzw. -kompetenz kein anerkanntes Schulfach ist, sind Schüler oft nicht ausreichend auf eine verantwortungsvolle Nutzung der sozialen Medien vorbereitet. Das Projekt schließt diese Lehrplanlücke und widmet sich vorrangig den Themen Cybermobbing, Datenschutz, Privatsphäre und Sucht.
Bei Interesse können Sie sich gerne über unsere Sponsoringfibel unter der Rubrik „Wir sind hier gern zu Hause“ für das Projekt „Social Web macht Schule“ bewerben.
Link
-
Blackout-Erlebnistag
Blackout-Erlebnistag
Physikunterricht der besonderen Art – Exkursionstag ohne Strom
Tagtäglich sind wir auf eine zuverlässige und konstante Stromversorgung angewiesen. Ein Leben ohne Strom ist für uns kaum vorstellbar.
Doch wie kommt der Strom zu uns in den Haushalt, in die Schule, ins Büro? Diese und andere Fragen rund um die Themen Strom, Energie und Stromausfall werden am Blackout-Erlebnistag von einer Dozentin beantwortet. Gemeinsam werden theoretische und praktische Aufgaben gemeistert. Auch ihr Mittagessen bereiten die Schüler selbst – und ohne Strom – zu. Lernen und Spaß stehen an diesem Exkursionstag ganz oben auf dem Programm. An den Veranstaltungsorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg wird dann auf Strom verzichtet, um seine Bedeutung für unseren Alltag zu verdeutlichen. Die Projekttage finden jeweils im Frühjahr und im Herbst statt.
Bei Interesse senden Sie eine Mail an: engagement@enviaM.de.
Bewerben können sich Schüler der Klassenstufen 7 bis 12. Der Exkursionstag ist kostenlos. Pro Schule kann nur ein Termin angeboten werden. Bei freiwerdenden Kapazitäten sind Ausnahmen möglich. An- und Abreise sind durch die Schulen selbst zu organisieren und zu finanzieren.
Ablaufplanung*
09.00 Uhr Ankunft Schüler, Begrüßung 09.15 Uhr Führung durch Location 10.00 Uhr Praxismodul 1 10.15 Uhr Theorieteil 11.00 Uhr Pause 11.10 Uhr Praxismodul 2 11.25 Uhr Vorbereitung Rollenspiel und Rollenspiel 12.00 Uhr Mittagszubereitung und Essen 13.15 Uhr Vorstellung Ausbildungsberufe 13.30 Uhr Nachmittags-Praxismodule (3 Module parallel, je 0,5 h) 15.00 Uhr Verabschiedung und Abreise der Schüler *Änderungen sind vorbehalten
-
"Klasse!"
"Klasse!"
Förderung der Medienkompetenz.
Bereits seit einigen Jahren unterstützt MITGAS regelmäßig Schülerprojekte, in denen der richtige Umgang mit Medien vermittelt wird: in Sachsen-Anhalt das Medienprojekt „Klasse!“ der Mitteldeutschen Zeitung.
Alle teilnehmenden Schulklassen erhalten während der Projektphase ein vierwöchiges Frei-Abonnement der Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht an den Umgang mit der Tageszeitung herangeführt, stärken dadurch ihre Lese- und Medienkompetenz und erlernen die wichtigsten Grundbegriffe des journalistischen Arbeitens. Sie können selbst kleine Texte verfassen, die dann in der Zeitung abgedruckt werden.
MITGAS bietet als Partner der Tageszeitungen zusätzlich interessante Vorträge an. Mitarbeiter des Unternehmens kommen dazu in die Schulen und lassen die Schülerinnen und Schüler an spannenden Erdgasthemen teilhaben.
-
Zeitung in der Schule - Zeitung im Unterricht
Zeitung in der Schule - Zeitung im Unterricht
Durch Lesen lernen.
enviaM unterstützt das Erlernen von Medienkompetenz gemeinsam mit der Freien Presse und ihrem Projekt „Zeitung im Unterricht" sowie mit der Lausitzer Rundschau und ihrem Projekt „Zeitung in der Schule" in Sachsen und Brandenburg.
Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft, in der wir täglich von verschiedenen Medien umgeben sind und vielfältige Informationen auf uns einströmen. Daher ist es wichtig, dass bereits frühzeitig auf den richtigen Umgang mit den Medien geachtet wird. Kinder und Jugendliche müssen lernen, für sie wichtige Informationen aus dem Überangebot herauszufiltern.
enviaM unterstützt das Erlernen dieser Medienkompetenz gemeinsam mit der Freien Presse und ihrem Projekt „Zeitung im Unterricht" sowie mit der Lausitzer Rundschau und ihrem Projekt „Zeitung in der Schule". Schüler der 7. bis 10. Klassen aller Schularten erhalten für jeweils 4 Wochen täglich ein Exemplar ihrer Tageszeitung. Die Zeitungslektüre ist in Papierform oder digital möglich. Für die digitale Variante wird den Schülern für den Projektzeitraum ein Klassensatz Tablets zur Verfügung gestellt.Das Lesen einer Tageszeitung fördert das Textverständnis, die Ausdrucksfähigkeit und die Lernmotivation und bildet somit die Basis für gute Leistungen in der Schule und im späteren Berufsleben. Außerdem lernen die Schüler das Medium Zeitung genauer kennen: Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Welche journalistischen Darstellungsformen gibt es? Und wie bewerte ich die Berichterstattung?
Die Lehrer werden vorab geschult und erhalten passende Unterrichtsmaterialien, um so abwechslungsreiche Projekttage gestalten zu können. Der Unterricht wird durch den Praxisbezug anschaulich und spannend.
Die Schulen im Verbreitungsgebiet werden in der Freien Presse und in der Lausitzer Rundschau zur Teilnahme aufgerufen und können sich für das Projekt bewerben.Für die ausgewählten Klassen besteht die Möglichkeit, sich für eines der enviaM-Projektangebote anzumelden:
Vorort in der Schule
- Interview mit einem Profisportverein
- Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten in der enviaM-Gruppe
- Elektroauto auf dem Schulhof
In unseren Ausbildungsstätten
- Projekttage in den Ausbildungsstätten der bildungszentrum energie GmbH am Standort Falkenberg oder Chemnitz sowie im Bildungs- und Kommunikationszentrum im historischen Wasserkraftwerk Mittweida
Hier geht es zu den Projektseiten der Freien Presse und der Lausitzer Rundschau.
-
Schülerzeitung
Schülerzeitung
Die Finanzspritze für euer Blatt.
Kopierkosten zu hoch? Ihr braucht Geld für eure Schülerzeitung? enviaM unterstützt euch zwei Mal pro Kalenderjahr bei der Herstellung eurer Schülerzeitung.
So wird's gemacht:
- sucht euch eine passende Anzeige aus,
- ladet die Anzeige herunter,
- druckt sie in eurer Schülerzeitung ab,
- schickt ein Belegexemplar zusammen mit dem Rechnungsvordruck an enviaM,
- kassiert 40 oder 80 Euro für eure Schülerzeitungskasse.
Teilnahmebedingungen
- Mitmachen können alle Schulen im Versorgungsgebiet der enviaM.
- Die Anzeige muss in einer offiziellen Zeitung der Schule veröffentlicht werden.
- Es dürfen nur Original-Anzeigen verwendet werden.
- Für eine DIN A 5 Anzeige gibt es 40 Euro.
- Für eine DIN A 4 Anzeige gibt es 80 Euro.
Downloads
-
Lehrerfortbildung zu den Experimentierkoffern
Lehrerfortbildung
Wir bilden Sie weiter.
Das Interesse an unseren Experimentiersystemen SmartGrid, NewEnergy, Wind und Photovoltaik ist sehr groß. Gemeinsam mit dem Dresdner Unternehmen leXsolar unterstützen wir Lehrer dabei, ohne eigenen finanziellen Aufwand, Kinder und Jugendliche für regenerative Energien zu sensibilisieren.
Termine
Sachsen-Anhalt
- 12.03.2019, 14 - 17 Uhr
envia Mitteldeutsche Energie AG, Magdeburger Straße 51, 06112 Halle
WT 2019-072-01
Sachsen
- 14.03.2019, 10 bis 16.30 Uhr
Wasserkraftwerk Mittweida, Weinsdorfer Straße 39, 09648 Mittweida
R00561
- 19.03.2019, 14 - 17 Uhr
envia Mitteldeutsche Energie AG, Friedrich-Ebert-Str. 26, 04416 Markkleeberg
EXT04335
Brandenburg
- 21.03.2019, 14 - 17 Uhr
envia Mitteldeutsche Energie AG, Thiemstraße 136, 03048 Cottbus
Anerkennungsnummer: 181108-35.12-46512-180629.16
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich gleich an. Anmeldeschluss ist der 15.03.2019.
Zur Teilnahme sind Lehrer von Schulen aus dem enviaM-Versorgungsgebiet berechtigt, das heißt, aus den Orten, in denen keine Stadtwerke als Energieanbieter agieren.Thema:
enviaM Experimentiersysteme - Erneuerbare Energien erleben und den Unterricht praxisorientiert bereichernInhalt:
kostenfreie Lehrerfortbildung in den Räumen der enviaM zu den Themen SmartGrid, Windenergie, Photovoltaik für die Klassenstufen 8 bis 12 und NewEnergy für die Klassenstufen 1 bis 7.Die Fortbildung beginnt mit einer Vorstellung der inhaltlichen und physikalischen Grundlagen des jeweiligen Themengebiets. Im Anschluss daran können die Lehrer in Kleingruppen beim selbstständigen Experimentieren das neu erworbene Wissen durch praktische Erfahrungen festigen. Dabei sind Experimente verschiedenen Schwierigkeitsgrads je nach Schulart und Unterrichtsstufe vorgesehen. Für die unteren Stufen gibt es rein phänomenologische, qualitative Experimente – während quantitative Experimente für die Sekundarstufe II vorgesehen sind. Dafür stehen zu den Themengebieten Wind, Photovoltaik, SmartGrid und NewEnergy separate Experimentiersysteme zur Verfügung.
Ablauf:
- Kurzvorstellung der Bildungsprojekte der enviaM
- Kurzvorstellung leXsolar GmbH
- Vorstellung der Experimentiersysteme SmartGrid, Windenergie, Photovoltaik und NewEnergy
- Experimentieren und Hinweise für den Unterricht
- Zeit für mögliche Fragen
Schulform:
Grund-, Mittel- und OberstufeReferentin:
Anita Rasche, Produktentwicklerin leXsolar GmbH - 12.03.2019, 14 - 17 Uhr
-
Experimentierkoffer Klasse 1 bis 8
Experimentiersystem "New Energy"
Mit dem Experimentiersystem New Energy können Schüler qualitative und quantitative Experimente mit hoher didaktischer Qualität zu den Themen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung sowie zu Brennstoffzellen durchführen. Die Smart Control Komponenten ermöglichen ein hochwertiges Mess-und Steuersystem. Alle benötigten Zubehörteile wie Messgeräte, Spannungsquelle und Kabel sind bereits enthalten. „New Energy“ eignet sich auch für die Grundstufe.
Schicken Sie uns bei Interesse bitte eine E-Mail an: engagement@enviaM.de.
Experimentiersystem "NewEnergy" geeignet für Klassen 1 bis 8 Anzahl der Schüler, die gleichzeitig an einem Koffer arbeiten können 2 bis 3 Anzahl der Koffer zur Ausleihe pro Klasse maximal 8 Ausleihzeitraum maximal 2 Wochen Die Experimentierkoffer werden mit dem im Paket beiliegenden Rücksendeschein kostenlos zurückgeschickt. Sollte es für die Rücksendung zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie, uns dies sofort mitzuteilen. Die Koffer können nur von Schulen ausgeliehen werden. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.
Bestellung Experimentierkoffer
Downloads
-
Experimentierkoffer Klasse 5 bis 12
Experimentierkoffer "Smart Grid"
Der Experimentierkoffer erlaubt den Aufbau eines Smart Grid mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen im Labormaßstab. Ein zentrales Thema ist die Stabilität der Stromnetze. In praxisorientierten Versuchen werden Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen im Netz aufgezeigt. Gleichzeitig lernt der Schüler Möglichkeiten zur Stabilisierung des Netzes kennen. Die diversen zur Verfügung stehenden Energiespeicher und Verbraucher erlauben den Betrieb eines komplexen Smart Grid und die Untersuchung zahlreicher Szenarien. Die Energieflüsse im Smart Grid können an den Displays der Smartmeter direkt abgelesen werden. Die Schüler übernehmen somit die Aufgabe der Netzleitstelle. Alle notwendigen SmartControl Komponenten zum Messen und Steuern sind bereits enthalten. Mit den im Lieferumfang enthaltenen Komponenten zu den Themen Windenerige, Solarenergie, Brennstoffzellen, Speichertechnologien und E-Mobility sind außerdem eine Vielzahl Grundlagenversuche zu diesen Themen durchführbar.
Schicken Sie uns bei Interesse bitte eine E-Mail an: engagement@enviaM.de.
Experimentiersystem "Smart Grid" geeignet für Klassen 8 bis 12 Anzahl der Schüler, die gleichzeitig an einem Koffer arbeiten können 2 bis 3 Anzahl der Koffer zur Ausleihe pro Klasse maximal 8 Ausleihzeitraum maximal 2 Wochen Die Experimentierkoffer werden mit dem im Paket beiliegenden Rücksendeschein kostenlos zurückgeschickt. Sollte es für die Rücksendung zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie, uns dies sofort mitzuteilen. Die Koffer können nur von Schulen ausgeliehen werden. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.
Downloads
Experimentierkoffer "Photovoltaik"
Mit diesem komplett ausgestatteten Experimentiersystem können ohne weiteres Zubehör und vollkommen ortsungebunden Photovoltaik-Experimente durchgeführt werden. In dem stabilen Koffer sind alle Messgeräte, Kabel, Thermometer und weitere Zusatzgeräte zum Experimentieren enthalten. Der Leistungsumfang reicht von einfachen Versuchen zur Demonstration der Solarenergie mit Motor oder Hupe bis zu physikalischen Grundlagenversuchen wie der Kennlinie oder der Temperaturabhängigkeit der Solarzelle.
Schicken Sie uns bei Interesse bitte eine E-Mail an: engagement@enviaM.de.
Experimentiersystem "Photovoltaik" geeignet für Klassen 5 bis 12 Anzahl der Schüler, die gleichzeitig an einem Koffer arbeiten können 2 bis 3 Anzahl der Koffer zur Ausleihe pro Klasse maximal 6 Ausleihzeitraum maximal 2 Wochen Die Experimentierkoffer werden mit dem im Paket beiliegenden Rücksendeschein kostenlos zurückgeschickt. Sollte es für die Rücksendung zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie, uns dies sofort mitzuteilen. Die Koffer können nur von Schulen ausgeliehen werden. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.
Downloads
Experimentierkoffer "Windenergie"
Getreu der Philosophie der Ready-to-go Produkte ist auch dieses System ohne weiteres Zubehör sofort und ortsunabhängig einsetzbar. Es wird in einem stabilen Aluminiumkoffer geliefert und umfasst neben den Komponenten von leXsolar-Wind Large die Erweiterungen "Messen ohne Messgeräte" und "Windgeschwindigkeitsmesser" sowie alle Zusatzgeräte wie Messgeräte und Kabel. Wie leXsolar-Wind Large lässt dieses System keine Fragen zu den physikalischen Grundlagen der Windenergienutzung offen.
Schicken Sie uns bei Interesse bitte eine E-Mail an: engagement@enviaM.de.
Experimentiersystem "Windenergie" geeignet für Klassen 5 bis 12 Anzahl der Schüler, die gleichzeitig an einem Koffer arbeiten können 2 bis 3 Anzahl der Koffer zur Ausleihe pro Klasse maximal 6 Ausleihzeitraum maximal 2 Wochen Die Experimentierkoffer werden mit dem im Paket beiliegenden Rücksendeschein kostenlos zurückgeschickt. Sollte es für die Rücksendung zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie, uns dies sofort mitzuteilen. Die Koffer können nur von Schulen ausgeliehen werden. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.
Downloads
Bestellung Experimentierkoffer
-
Projekttage "Energie macht Schule"
enviaM engagiert sich seit mehreren Jahren mit umfassenden Energiebildungsangeboten dafür, das Energiewissen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und hilft, den naturwissenschaftlichen Unterricht praxisnah und erlebnisorientiert zu gestalten. Gemeinsam mit den Schülern gehen wir einer sicheren und effizienten Stromversorgung auf den Grund.
Wir bieten Schülern der Klassen 4 bis 12 Projekttage zu fünf verschiedenen Themen an.
„Lebensraum Wasser“
Wasser ist ein knappes Gut, obwohl es davon auf der Erde 1,4 Milliarden km³ gibt. Aber nur 2,8 Prozent davon ist Süßwasser. Dass diese Ressource rein und genießbar bleibt – davon hängt unser aller Leben ab. Nur wer dieses sensible, wertvolle Element wirklich kennt, lernt diese Ressource zu schätzen und zu schützen.
Experimentell wird den Schülern vermittelt, was ein Fließgewässer ausmacht, welche Kriterien zur Bestimmung der Gewässergüte herangezogen werden und welche Lebewesen vorkommen müssen, um eine gute Gewässergüte vorzufinden.
Stationen
- Bestimmung des Gewässertyps
- Kleinlebewesen im Wasser
- Bestimmung der Gewässergüte
Umfang
- ca. 3,5 bis 4 Stunden
Klassenstufe
- Klasse 5 bis 10
„Was ein Wassertropfen alles kann“
Der Kreislauf des Wassers ist ein Thema im Lehrplan der Klassen 3 und 4. Wasser kommt überall in unserem Leben vor: Wasser kommt als Regen vom Himmel, fließt im Fluss, Wasser brauchen wir zum Trinken und Baden. Was in so einem kleinen Wassertropfen alles steckt, sollen die Schüler hier erkennen. Oft sind es die kleinen Dinge, die große Bedeutung für uns haben.
Der Kreislauf des Wassers wird mithilfe eines Experiments nachempfunden. Wie faszinierend sich ein Wassertropfen auf verschiedenen Materialen verhält und wie viel Kraft in einem Fluss steckt, wird hier vermittelt.
Stationen
- Der Kreislauf des Wassers.
- Ein Wassertropfen fällt auf die Erde- und nun?
- Wie viel Kraft steckt im Wasser?
- Die Schüler basteln ein Wasserrad und probieren die Funktionen aus.
Umfang
- ca. 3,5 bis 4 Stunden
Klassenstufe
- Klasse 4 bis 5
„Lebensraum Boden“
Das Wort „Ökologie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Haus“. Man kann sagen, die Erde ist ein Haus, in dem alle Lebewesen von- und miteinander leben und abhängig sind. Welche Bedeutung hat dabei der Boden? Ziel ist es, Verständnis über Zusammenhänge im „Ökosystem Erde“ zu vermitteln.
Wie unsere heimischen Böden zusammengesetzt sind und welche Kräfte ein Boden aushalten muss, wird in Experimenten untersucht. Ebenso erfahren die Schüler, welche Lebewesen im Boden vorkommen, welche Bedeutung sie für unsere Ernährung haben und was einen guten Boden ausmacht.
Stationen
- Eigenschaften des Bodens
- Boden und Wasser
- Lebewesen im Boden
Umfang
- ca. 3,5 bis 4 Stunden
Klassenstufe
- Klasse 5 bis 10
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“
Dass der Strom aus der Steckdose kommt, ist für uns heute total normal. Aber wie kommt er hinein? Wie wird aus den verschiedenen Rohstoffen (Kohle, Gas, Sonne, Wasser) am Ende wirklich elektrische Energie, die aus der Steckdose kommt? Allen diesen Fragen wird während eines Rundganges durch das Wasserkraftwerk mit seinen historischen Energieerzeugungsanlagen nachgegangen.
Mit Experimenten, Filmen und anschaulichen Erklärungen an Originaltechnik sollen die Schüler für energie- und umwelttechnische Themen begeistert werden und auf unterhaltsame Weise naturwissenschaftlich/ technisches Wissen erwerben.
Stationen
- Energieerzeugung
- Photovoltaik
- Vorführung eines Filmes
Umfang
- ca. 3,5 bis 4 Stunden
Klassenstufe
- Klasse 8 bis 10
Veranstaltungsort
Wasserkraftwerk Mittweida
Weinsdorfer Straße 39
09648 MittweidaAnsprechpartner für Bildungsprojekte
Susanne Weiß
Telefon: 0345-216 2510
E-Mail: susanne.weiss@enviam.deWenn Sie Interesse an einem Projekttag haben, füllen Sie bitte nachstehendes Formular aus.
-
Energie-Roadshow
Energie-Roadshow
Erlebnis-Ausstellung „Warum es zwischen uns knistert“
Alle Antworten auf die außergewöhnlichen Fragen zum Thema Energie finden Ihre Schüler auf sieben abwechslungsreichen und bunt gestalteten Schautafeln. Diese regen zum Nach- und Mitdenken an. Je nach Bedarf sind die Tafeln komplett oder in Teilen ausleihbar und werden direkt zu Ihnen in die Schule gebracht. Auf Wunsch steht ein fachkundiger Dozent zur Einführung in die Themen bereit und beantwortet die Fragen der Schüler.
enviaM-Schüler-App
Die App "Energiewissen" nimmt die Schüler mit auf eine Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien. Animationen und einfache Bedienbarkeit vermitteln Wissen auf spielerische Art. „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ oder „Was ist ein Blockheizkraftwerk?“ – spannende Fragen werden hier auf unterhaltsame Weise beantwortet. In kurzen Wissenstests können die Schüler Gelerntes direkt anwenden. Die App kann kostenfrei aus dem Google Play Store oder dem iTunes Store auf das Smartphone geladen werden.
Jobbörse
Was passiert denn eigentlich nach dem Schulabschluss? Eine interaktive Tafel mit Spiegel bringt die Schüler auf Ideen und vermittelt anschaulich die Ausbildungsberufe bei der enviaM-Gruppe.
Elektroauto auf dem Schulhof
Als Highlight zur Energie-Roadshow steht auf Wunsch ein E-Auto bereit und ein enviaM-Mitarbeiter erklärt den Schülern alles zum Thema Elektromobilität. So lernen Ihre Schüler aus nächster Nähe die Vorteile der umweltfreundlichen Fahrzeugtechnologie kennen. Technikinteressierte können auch gern einen Blick unter die Haube werfen.
Umfang der Energie-Roadshow
- sieben Schautafeln zu den Themen:
- Elektrischer Strom
- Elektromobilität
- Erneuerbare Energien
- Energiewende und Netzausbau
- Stromnetz und Energieautarkie
- Sektorkopplung
- ein E-Auto
- Arbeiten mit der spannenden App "Energiewissen"
- enviaM Jobbörse
- auf Anfrage: Buchung eines Referenten zur Betreuung der Experimente in Ihrer Schule
Zeitbedarf für die Themenvermittlung:
ca. 2 StundenKlassenstufe:
8 bis 12Ausleihfristen der Module – einzeln oder komplett:
tage- oder wochenweise (bis zu 14 Tagen)
Die Tablets werden von enviaM für den Projekttag kostenfrei zur Verfügung gestellt.Ort der Energie-Roadshow:
Wasserkraftwerk Mittweida oder Ihre SchuleKosten für Ihre Schule:
keine (außer Fahrtkosten für die Anfahrt nach Mittweida)Melden Sie sich jetzt an: engagement@enviaM.de
-
Führungen
Führungen
Energie hautnah erleben.
Das Projekt "Energie macht Schule" richtet sich an weiterführende Schulen. Im Rahmen eines Projekttages erhalten die Schüler Einblicke in die Grundlagen der Energieversorgung und entwickeln Ideen, wie Energie effizienter und sparsamer eingesetzt werden kann. Die Projekttage finden im Bildungs- und Kommunikationszentrum der enviaM im Wasserkraftwerk Mittweida statt.
Bewerbungen für den Projekttag sind durch die Schule bzw. Schulklassen ganzjährig möglich.
Ansprechpartner
Susanne Weiß
Telefon: 0345-216 2510
E-Mail: susanne.weiss@enviam.deProjektgrundsätze:
- Die Projektgruppe sollte eine Teilnehmerzahl von 30 Schülern nicht überschreiten.
- Das Projekt ist von einem Lehrer aus Ihrer Einrichtung zu begleiten.
Alle Angebote finden Sie in unserem Informationsflyer.
Download & Link
-
Unterrichtsmaterialien
Unterrichtsmaterialien
Interessante Unterrichtsmaterialien bestellen.
Wir bieten Ihnen Lehrmaterialien an, die den Unterricht bunter und das Thema Energie verständlicher machen.
Weitere Informationen finden Sie unter 3malE.
Link
-
Wirtschaft
Wirtschaft
Partner für Innovationen und Wachstum.
Neben diversen unterjährigen Wirtschaftsengagements haben enviaM und MITGAS das Wasserkraftwerk Mittweida zu einem Bildungs- und Kommunikationszentrum für Energie weiterentwickelt. Heute ist das Wasserkraftwerk ein produzierendes technisches Denkmal. Es liefert pro Jahr etwa 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Die Hochschule Mittweida betreibt im Wasserkraftwerk ein Labor für „Hochspannungstechnik" und ein Labor „Regenerative Energien und Gebäudesystemtechnik" sowie eine Photovoltaikanlage.
Des Weiteren beteiligen sich enviaM und MITGAS an Businessplanwettbewerben in Sachsen-Anhalt (futurego) und Brandenburg (LEX / WIL). Innerhalb dieser Wettbewerbe werden Schüler, Studenten und junge Geschäftsleute auf den Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Damit werden Voraussetzungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung und weitere innovative Geschäftsideen in Ostdeutschland geschaffen.
Links
-
Hochschulkooperation
Hochschulkooperation
Mit drei Hochschulen im Dialog.
enviaM und MITGAS ist die Unterstützung von Hochschulen ein wesentliches Anliegen, um hervorragende Fachkräfte für die Zukunft auszubilden. Dazu werden Kooperationsverträge mit Hochschulen geschlossen. Die vereinbarten Maßnahmen ermöglichen eine Finanzierung bzw. Unterstützung von Bausteinen zu Ausbildung und Lehre. So erhalten die Studierenden einen notwendigen Praxisbezug und enviaM und MITGAS können sich als attraktive Arbeitgeber vorstellen.
-
3malE – Bildung mit Energie
3malE – Bildung mit Energie
Entdecken, erforschen, erleben!
Was ist 3malE?
3malE steht für Energie entdecken, erforschen und erleben. Das Motto lautet: „Bildung mit Energie“. Die Idee dahinter:
Energiethemen werden in unserem Leben immer wichtiger. Wir benötigen eine verlässliche und bezahlbare Versorgung mit Energie, die zugleich die Umwelt schont. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle mithelfen. Und das gelingt umso besser, je mehr jeder einzelne von Energie versteht.
3malE motiviert und begeistert
3malE möchte junge Menschen ebenso wie Erwachsene für Energiethemen begeistern. Das 3malE-Portal spricht alle Altersgruppen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen an. Dazu gehören Spiele und Experimente, Videos und Exkursionen, Lehr- und Lernmaterial. Zugleich holt 3malE die Menschen dort ab, wo sie leben. Es gibt zahlreiche Angebote in vielen Regionen. Die Wege sind immer kurz.
Partner der Schulen
Besondere Aufmerksamkeit widmet 3malE den Schulen. Die Initiative bündelt die bisherigen Bildungsaktivitäten der RWE Gesellschaften in Deutschland und baut sie aus. 3malE bietet sich den Schulen als Bildungspartner an und stellt die Kompetenz und praktische Erfahrung von RWE zur Verfügung. Schüler und Pädagogen finden hier zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht mit spannenden und informativen Elementen zu bereichern – kurzum: Energie zu entdecken, zu erforschen und zu erleben.
Auch Studenten und Dozenten erhalten mit 3malE Material und Anregungen für Studium, Lehre und Forschung. Sie lernen innovative technologische Ansätze kennen und erfahren mehr über deren aktuellen Entwicklungsstand. Nicht zuletzt finden Studenten hier einen Einstieg in weiterführende Informationen über die beruflichen Möglichkeiten im RWE Konzern.
Auf dem Weg zum kompetenten Umgang mit Energie
Alle Menschen nutzen Energie – mit Elektrogeräten, Heizungen, Autos. Immer mehr Menschen erzeugen sie auch, zum Beispiel in Photovoltaikanlagen oder kleinen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Energie ist Teil unseres Lebens. Und dieser Teil unseres Lebens verändert sich derzeit von Grund auf.
Die Energiewelt der Zukunft ist die Welt der jungen Menschen, die heute noch in die Schulen und Universitäten gehen. Mit 3malE können sie ihr Wissen ausbauen und lernen, sich aktiv mit den Herausforderungen der Energiewende auseinanderzusetzen. Für sie wird es eines Tages selbstverständlich sein, bewusst und kompetent mit Energie umzugehen. Auf dem Weg dorthin möchte 3malE sie unterstützen.
Link