Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
2020

#enviaMKlimawoche
Klimapolitik in Deutschland: Gesellschaftliche Spaltung? Oder großer Wurf für eine nachhaltige Zukunft?
Einer aktuellen Umfrage zufolge finden 63 Prozent der
Ostdeutschen und 61 Prozent aller Deutschen, dass Klimapolitik unsere Gesellschaft spaltet.
Ein alarmierendes
Ergebnis, über das wir sprechen müssen: "Klimapolitik in Deutschland: Gesellschaftliche Spaltung? Oder großer Wurf für eine nachhaltige Zukunft?"-lautet das Thema unserer diesjährigen, rein digitalen #enviaMKlimawoche.
Wir möchten dazu beitragen, dass Klimaschutz stärker als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft wahrgenommen wird.
Vom 5. bis zum 9. Oktober beleuchteten wir dazu die Spannungsfelder zwischen Klimapolitik, Wirtschaft und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln. Jeden Tag präsentierten wir Ihnen zu einer anderen Frage Statements von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Hier können Sie sich noch einmal alle Statements anschauen.
Download
Teilnehmer des virtuellen Podiums
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
-
Kerstin Andreae
-
Prof. Dr. Claudia Dalbert
-
Maritha Dittmer
-
Dr. Patrick Graichen
-
Wolfram Günther
-
Dr. Reiner Haseloff
-
Prof. Dr. Claudia Kemfert
-
Tilman Kuban
-
Andreas Lämmel
-
Matti Lehmann
-
Ralph Lenkert
-
Mirjam Luserke
-
Dr. Ingrid Nestle
-
Bodo Ramelow
-
Rainer Seifert
-
Marco Wanderwitz
-
Dr. Dietmar Woidke
Diese Themen erwarten Sie.
-
Montag: Impuls und Eröffnung der #enviaMKlimawoche
-
Dienstag: Stadt gegen Land, Jung gegen Alt, Wachstum gegen Klima: Spaltet die Klimapolitik unsere Gesellschaft?
-
Mittwoch: Sind Energiewende und Klimapolitik ein Wachstumsmotor, oder doch Klotz am Bein der Konjunktur?
-
Donnerstag: Was steht auf Ihrer klimapolitischen Agenda ganz oben?
Bodo Ramelow
Matti Lehmann
Tilman Kuban
-
Freitag: Wie erklären Sie Ihren Kindern / Eltern Ihre Klimapolitik?