Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Studien

Einstellung in Ostdeutschland zu energiepolitischen Themen.
Als führender Energiedienstleister in Ostdeutschland gestaltet die enviaM-Gruppe die Energiezukunft für diese Region. Ein wichtiger Baustein sind Studien und Umfragen über die Meinungen von Bürgern, Unternehmen und Kommunen zu aktuellen Energiefragen.
Die Studie Energiewelt Ost ist die einzige repräsentative Langzeitstudie zur Energiewende in Ostdeutschland. Seit 2012 befragt enviaM dazu die Bevölkerung.
Energiewelt Ost 2019
Die aktuelle Studie wurde im Auftrag des
Unternehmens vom Institut für angewandte Marketing- und
Kommunikationsforschung (IMK), Erfurt, im November 2018 durchgeführt.
Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in allen ostdeutschen Bundesländern.
Ergebnisse
-
Befürworten Sie die Energiewende und die damit zusammenhängenden Maßnahmen?
-
Wie zufrieden sind Sie mit der Umsetzung der Energiewende?
-
Sind Sie überzeugt, dass die Energiewende gelingen wird?
-
Was müsste aus Ihrer Sicht bei der Umsetzung noch verbessert werden?
-
Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte der Energiewende?
-
Wenn Sie an Digitalisierung denken, welcher Begriff fällt Ihnen als erstes ein?
-
Welche digitalen Dienstleistungen nutzen Sie bereits heute?
-
Wie erleben Sie die Digitalisierung in Ihrem Alltag?
-
Wie stark ist Ihr Alltag in den folgenden Bereichen bereits heute digitalisiert und was vermuten Sie für die Zukunft?
Download
Umfrage zur Sektorkopplung 2018
Umfrage Energiewende
Die Energieversorger envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und die VNG-Gruppe haben eine Umfrage beim Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig zum Thema "Sektorkopplung" in Auftrag gegeben.
Die Entwicklung von Speichertechnologien für erneuerbare Energien ist für Energieversorger, Verkehrs- und Wohnungsgesellschaften in Ostdeutschland die mit Abstand wichtigste Aufgabe für den Erfolg der Energiewende in den kommenden Jahren. Auf den Plätzen folgen der Ausbau der Stromnetze und der Elektromobilität. Erstaunlich niedrig wird die verstärkte Förderung der Digitalisierung eingestuft.
Die Befragung fand von Ende Juni bis Ende Juli 2017 unter 83 Energieversorgern sowie Verkehrs- und Wohnungsbaugesellschaften statt.