Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Umweltbildung
Wir haben ein Herz für die Umwelt. Mit unseren Umweltprojekten fördern wir das Verständnis der Kinder für die Natur, unterstützen die Artenvielfalt und den Erhalt natürlicher Lebensräume.

Hier stellen wir einige Umwelt-Projekte der enviaM-Gruppe vor.
Projekte
-
Projekt "Natur zum Anfassen"
Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2 bis 6 bieten MITGAS und enviaM kostenfreie Exkursionstage auf Naturhöfe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg an. Die Kinder erfahren dabei Wissenswertes über Pflanzen und Tiere. Durch praktische Erfahrungen vor Ort wird das Grundverständnis für Natur und Umweltschutz gefördert. Dabei liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Naturerlebnis im Klassenverband.
Zwischen 2010 und 2020 wurde insgesamt mehr als 30.000 Kinder ein spannender, lehr- und erlebnisreicher Tag in der Natur ermöglicht.
Unter www.enviam-gruppe.de finden Sie eine Übersicht unserer Partnerhöfe und den Link zum Bewerbungsformular. Noch mehr Informationen zum Projekt gibt es auf www.natur-zum-anfassen.de.
-
enviaM sponsert Umweltprojekte
Mit unseren Partnerhöfen des Projektes "Natur zum Anfassen" in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg setzten wir weitere Projekte um: Im Rahmen der #Klimaschutzaktion erhielten die 14 Naturhöfe im Jahr 2021 jeweils 1.500 Euro für ein innovatives Vorhaben. Daraus entstanden zum Beispiel Besucherinformationssysteme und Themenlehrpfade über Insekten und Bieneninformationsgärten, Benjeshecken und Vogelschutzmaßnahmen. Einige Naturhöfe investierten das Geld in die Anschaffung digitaler und anderer technischer Ausrüstung, um die Umweltbildungsangebote für Kindergruppen, Schulklassen und Naturinteressierte zu erweitern.
-
enviaM-Gruppe bietet Bienen artgerechtes Zuhause
Im Dieskauer Park vor den Toren der Stadt Halle (Saale) verpachten wir ein 43.000 Quadratmeter großes Wald- und Wiesengrundstück an einen Hobbyimker mit seinen elf Bienenvölkern. Pro Volk schwankt die Anzahl der Bienen zwischen 10.000 bis 15.000 im Winter und 50.000 bis 80.000 im Sommer. Die fleißigen Insekten sind für ein funktionierendes Ökosystem unverzichtbar. Sie bestäuben etwa 80 Prozent aller Obst- und Gemüsepflanzen durch ihren Pollenflug und sorgen so dafür, dass die Pflanzen Früchte tragen.
Im Jahr 2020 haben die Bienenvölker aus dem Dieskauer Park rund 140 Kilogramm Honig produziert. Dieser wurde in den Kantinen der enviaM-Gruppe verkauft.
Insektengifte, der Klimawandel und Monokulturen bedrohen die Bienen. Deshalb ist es wichtig, ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten. Sie benötigen eine vielfältige und intakte Natur. In den Wäldern und Streuobstwiesen im Dieskauer Park finden die Bienen optimale Lebensbedingungen.
-
envia THERM legt Blühwiesen an
envia THERM beteiligt sich am bundesweiten Blühwiesen-Programm des Vereins "Blühendes Deutschland". Auf dem Gelände des Solarparks Neugattersleben wurde auf einer Fläche von einem Hektar eine Blühwiese angelegt, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dies wird immer wichtiger, da zahlreiche Arten aufgrund übermäßiger Flächenbewirtschaftung vom Aussterben bedroht sind. Dank der CO2-Bindung durch die Blühwiese werden rund 600 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr eingespart.
Neben der Blühwiese trägt auch die Stromerzeugung aus Sonnenenergie zum Klimaschutz bei. Für die im Jahr 2021 in Betrieb gegangene Anlage wurden mehr als 12.900 Photovoltaik-Module eingesetzt. Der Solarpark mit einer installierten Leistung von 4,15 Megawatt Peak produziert rund 4,4 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund 2.200 Haushalten. Die klimafreundliche Stromerzeugung spart etwa 2.800 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.
-
Bäume und Sträucher für Städte und Gemeinden
Anlässlich der #enviaMKlimawoche haben wir im Oktober 2020 in acht Kommunen unseres Versorgungsgebietes Pflanzaktionen umgesetzt. Insgesamt kamen 400 Bäume und Sträucher sowie 100 Saatmischungen für Bienenweiden in die Erde. Kupferfelsenbirne, Hibiskus, Heckenrose, Heidelbeeren, Bienenbäume, Zwerg-Blutpflaumen und Korkenzieherhaseln verschönern nun die Städte und Gemeinden. Darüber hinaus wurden 44 Insektenhotels aufgestellt und 218 Bewässerungssäcke gestiftet. Mitarbeiter unterstützten die Pflanzungen.
-
enviaM legt Blühwiesen an
Gemeinsam mit Partnern legen wir im Jahr 2022 in 20 Kommunen insgesamt 73.773 Quadratmeter Blühwiesen an. Die Aussaat mit regional zertifiziertem Saatgut und die Pflege erfolgen in Kooperation mit dem Verein Blühendes Deutschland e.V. sowie in Zusammenarbeit mit regionalen Imkern und Landwirtschaftsbetrieben. Damit leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für den Artenschutz in unserer Region.
Das Problem des Insektensterbens ist ein erschreckendes Beispiel für den Verlust der Biodiversität. Um dem entgegenzuwirken, spielen Blühflächen eine wichtige Rolle: Sie fördern die biologische Vielfalt und sorgen für eine höhere Anzahl von verschiedenen blühenden Pflanzenarten, Vögeln, Wildbienen und anderen Insekten.
Blühwiesen in unserer Region
Die Gesamtfläche der angelegten Blühwiesen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen entspricht einer Größe von mehr als zehn Bundesliga-Fußballfeldern. enviaM investiert bei diesem Umweltschutz-Projekt knapp 100.000 Euro.
Kommune Fläche in qm Sachsen: Böhlen 5.500 Bad Lausick
1.964 Markranstädt
3.000 Limbach-Oberfrohna/ OT Kändler
1.500 Hohenstein-Ernstthal
1.680 Hartenstein
2.600 Großrückerswalde
3.800 Ostrau
5.500 Wermsdorf
6.500 Sachsen-Anhalt: Hohenmölsen
2.715 Harzgerode
5.500 Nienburg
2.894 Kabelsketal, OT Dieskau
9.031 Thüringen: Bad Frankenhausen
5.774 Brandenburg: Calau
5.000 Elsterwerda
1.900 Schönewalde
3.000 Neuhausen/Spree
1.609 Kolkwitz
1.700 Schenkendöbern
2.600