![Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz](/Media/images/default-source/ezo/keyvisual/künstliche-intelligenz.jpg?sfvrsn=beca96b6_0&w=480&h=200&mode=Crop&scale=Both)
Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Energiezukunft
Grün, effizient und nachhaltig – so sieht die Energieversorgung der Zukunft aus. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Oberstes Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasen. Digitalisierung, Erneuerbare Energien, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Elektromobilität und Energiespeicher: Die Energiewende stellt uns alle vor großen Herausforderungen.
Energiezukunft im Überblick
Alles Wissenswerte zur Zukunft der Energie.
-
Energiewende
Erneuerbare Energien und die Digitalisierung revolutionieren die Energieversorgung. Hohe Investitionen in Netze und Innovationen sind notwendig.
-
Erzeugung
Tausende kleine und große Anlagen produzieren Energie aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser. Konventionelle Energiequellen wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verlieren immer mehr an Bedeutung.
-
Transport
Der Boom grüner Erzeugungsanlagen erfordert hohe Investitionen in den Ausbau der Netze. Auch wächst die Bedeutung des Informationsaustauschs, um Stromerzeugung und -verbrauch flexibel zu steuern.
-
Elektromobilität
Die Elektromobilität birgt große wirtschaftliche, umweltpolitische und gesellschaftliche Chancen. Der Staat unterstützt die Anschaffung eines E-Autos und einer Wallbox.
-
Verbrauch und Effizienz
Um Energie und Geld einzusparen, wird Energieeffizienz immer wichtiger. Ohne einen bewussten und sparsamen Umgang mit den Ressourcen ist eine Energiewende nicht möglich.
-
Digitalisierung & Innovation
Die Energieversorgung der Zukunft wird digitaler. Einerseits geht es dabei um die intelligente Vernetzung aller Teilnehmer, andererseits aber auch um die Entwicklung neue Technologien.