Zum Hauptinhalt springen
enviaM-Gruppe Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Nachhaltige Unternehmensführung

Als verlässlicher Partner der Kunden ermöglicht die enviaM-Gruppe eine nachhaltigere, digitale und dezentrale Energiewelt. Dies erfordert von uns agiles Handeln und das konsequente Einhalten der Spielregeln. Damit schaffen wir Klarheit und Transparenz auf allen Ebenen.

verschiedene Hände an einem Baum

Regionale Wertschöpfung

Städte und Gemeinden sind Konzessionsgeber, Kunden, Anteilseigner und politische Entscheider. Die enviaM-Gruppe ist regional verankert und unterstützt die Kommunen gern bei der Umsetzung ihrer Energieziele. Als Unternehmensverbund setzen wir auf eine hohe Wertschöpfung aus der Region, u.a. durch regionale Einkäufe und Neueinstellungen. 2024 haben wir  eine Wertschöpfung von zwei Milliarden Euro geschaffen und rund 19.000 Arbeitsplätze generiert.

Faire und transparente Preisgestaltung

Die Energieversorgung muss zuverlässig, sicher und bezahlbar sein. Damit wir unseren Kunden faire Preise bieten können, beschaffen wir Energie vorausschauend. Weil der Markt ständig in Bewegung ist, müssen wir jedoch auch stets sinkende wie steigende Faktoren beachten. Für die enviaM-Gruppe ist klar: Besonders gefährdete Kundengruppen gilt es zu unterstützen.

Investitionen

René Schwenke auf dem Firmendach in Klostermannsfeld bei der Begutachtung der Solaranlage

Auch im Rahmen von Investitionen gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Die EU-Taxonomie, deren Anforderungen erstmals für das Berichtsjahr 2021 griff, dient als Klassifizierungssystem zu nachhaltigen Finanzen in der EU. Rund 91 Prozent unserer Investitionen des Geschäftsjahrs 2023 werden als ökologisch nachhaltig eingestuft. Wir investieren in:

  • eine langfristige Versorgungssicherheit durch den Ausbau unserer Netze
  • eine regenerative Erzeugung
  • unsere firmeneigenen Gebäude
  • unseren Fuhrpark

Wirtschaftlichkeit

eQar, Fahrzeugflotte, VW ID 3

Nachhaltig wirtschaften heißt - neben dem Angebot nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen - auch langfristig verantwortungsvoll und ökonomisch stabil zu wirtschaften.

Mit Themen wie Erneuerbare Energien, Wärmewende und Elektromobilität ist die Energiebranche mit Blick auf die Dekarbonisierung zum wichtigen Zukunftsgestalter geworden. Die ökonomische Stabilität unserer Geschäftstätigkeit lässt sich anhand verschiedener Kennzahlen erkennen.

Mehr Zahlen und Fakten zur Unternehmensgruppe findest du hier. Die enviaM-Gruppe ist Bestandteil des Nachhaltigkeitsreportings der E.ON.

Standards und Compliance

Menschenrechte und Managementsysteme

Menschenrechte sind die Grundlage für ein respektvolles und faires Miteinander. Sie schützen die Würde und die Rechte jedes Einzelnen und sorgen dafür, dass wir in einer gerechten und sicheren Umgebung leben und arbeiten können.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Achtung der Menschenrechte die Grundlage eines jeden verantwortungsvollen Handelns ist. Nur durch deren Schutz sowie deren Förderung sind nachhaltiger Erfolg und langfristiges Wachstum möglich. Vielfalt ist dabei ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Geschäfts und unserer Unternehmenskultur. Unsere diesbezügliche Verantwortung nehmen wir daher sehr ernst. So unterstützen wir als Unternehmensgruppe im E.ON-Konzern die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte sowie die zehn Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen sowie Umwelt- und Klimaschutz.

Die Menschenrechte zu respektieren ist für die enviaM-Gruppe somit ein wichtiger Teil unseres Geschäftes und unserer Lieferkette. Auch von unseren Lieferanten erwarten wir die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsnormen sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Zudem steht die Einhaltung von ethischen und moralischen Geschäftsstandards unter Einhaltung des geltenden Rechts im Fokus.

Weiterführende Regelungen und Informationen im Zusammenhang mit Menschenrechten finden Sie hier:

Kontaktmöglichkeiten zum Hinweisgebersystem 

Als Teil des E.ON-Konzerns nutzen wir das E.ON Hinweisgebersystem (Whistleblowing System + Hotline). Über dieses können Sie, von Ihnen bemerkte, potenzielle oder bereits eingetretene Verstöße gegen die Menschenrechte oder andere Regel-/Rechtsverstöße melden. Entsprechende Meldekanäle sowie weitere Informationen finden Sie hier.

(24 Stunden erreichbar / anonyme Nutzung möglich / in unterschiedlichen Sprachen verfügbar)

Bitte beachten Sie, dass die Whistleblowing Hotline nicht für Kundenbeschwerden oder sonstige vertragsrelevante Belange aus dem Kundengeschäft gedacht ist. Nutzen Sie hierzu bitte die folgenden Kontaktformulare: 

Ihre Ansprechpartner: ESG

Ihr Ansprechpartner: Menschenrechte / Compliance

Ansprechpartner Felix Hanke

Felix Hanke

Nachhaltigkeitsmanager LinkedIn
Ansprechpartnerin Anita Hubrich

Anita Hubrich

Nachhaltigkeitsmanagerin LinkedIn