Zum Hauptinhalt springen
enviaM-Gruppe Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Experimentierkoffer

Unsere Experimentierkoffer sind vollgepackt mit hochspannenden Energie-Abenteuern für Tüftler und Forscher. Anschauliche Experimente machen Energie live im Klassenzimmer erlebbar und beantworten wichtige Fragen der Energiezukunft: Wie wird Energie umweltfreundlich gewonnen? Wie kann sie stabil vernetzt und intelligent genutzt werden?

Experimentierkoffer

Die Themenkoffer stehen jeweils bis zu zwei Wochen kostenlos als Leihgabe für Schulen aus dem Grundversorgungsgebiet zur Verfügung. Insgesamt können bis zu acht Koffer von maximal zwei verschiedenen Themen ausgeliehen werden. Mit einem Exemplar arbeiten jeweils 2 bis 3 Schüler gleichzeitig.

Infobox: Experimentierkoffer

Experimentierkoffer "New Energy", Klasse 5 bis 8

Wie wird eigentlich Wind-, Wasser- und Sonnen-Strom gemessen? Unser Smart Control-Messsystem hilft, es herauszufinden. 

Mit dem Experimentiersystem New Energy können Schüler qualitative und quantitative Experimente mit hoher didaktischer Qualität zu den Themen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung sowie zu Brennstoffzellen durchführen. Die Smart Control Komponenten ermöglichen ein hochwertiges Mess- und Steuersystem. Alle benötigten Zubehörteile wie Messgeräte, Spannungsquelle und Kabel sind bereits enthalten. "New Energy" eignet sich auch für die Grundstufe.

Experimentierkoffer "Wasserstoff", Klasse 8 bis 12

Die Technologien zur Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff stellen ein wichtiges Instrument dar, die auf fossilen Rohstoffen basierenden Industriezweige neu und nachhaltig zu gestalten. Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element des Universums.

Das H2 Experimentiersystem bietet das gesamte Spektrum aktueller
Brennstoffzellentechnologie für den Unterricht. Es enthält neben der PEM-Brennstoffzelle auch eine Ethanol-Brennstoffzelle, um die verschiedenen Technologien vergleichen zu können. H2-Ladegerät und H2-Speicher ermöglichen die einfache Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff.

Experimentierkoffer "Speichertechnologie", Klasse 8 bis 12

Die Schüler lernen verschieden Akkutypen und deren Eigenschaften kennen.

Mit diesem System werden physikalisch-technischen Grundlagen zur Batterie- und Speichertechnologie vermittelt. Mit 8 verschiedenen Akkutypen wie Lithium-Polymer-Akku, Kondensator oder Brennstoffzelle können Eigenschaften wie Lebensdauer oder Ladeverfahren im Labormaßstab untersucht werden. Anhand qualitativer und quantitativer Experimente werden die Charakteristika verschiedener Batterietypen analysiert. Das zugehörige Elektroauto kann mit allen beigefügten Speichertypen betrieben werden.
Mit dem enthaltenen ChargerModul bleiben alle Akkus jederzeit einsatzfähig und es können zahlreiche Versuche zum Thema Ladeverfahren durchgeführt werden.

Experimentierkoffer "Smart Grid", Klasse 8 bis 12

Die Schüler sind die digitale Netzleitstelle, wenn sie es schaffen, ein stabiles Netz aus verschiedenen erneuerbaren Energiequellen aufrecht zu erhalten.

Der Experimentierkoffer erlaubt den Aufbau eines Smart Grid mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen im Labormaßstab. Ein zentrales Thema ist die Stabilität der Stromnetze. In praxisorientierten Versuchen werden Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen im Netz aufgezeigt. Gleichzeitig lernt der Schüler Möglichkeiten zur Stabilisierung des Netzes kennen. Die diversen zur Verfügung stehenden Energiespeicher und Verbraucher erlauben den Betrieb eines komplexen Smart Grid und die Untersuchung zahlreicher Szenarien. Die Energieflüsse können an den Displays der Smartmeter direkt abgelesen werden.

Experimentierkoffer "Photovoltaik", Klasse 5 bis 12

Die Schüler untersuchen die Funktionsweise einer Solarzelle und erzeugen selbst Strom aus Sonnenkraft.

Mit diesem komplett ausgestatteten Experimentiersystem können ohne weiteres Zubehör und vollkommen ortsungebunden Photovoltaik-Experimente durchgeführt werden. In dem stabilen Koffer sind alle Messgeräte, Kabel, Thermometer und weitere Zusatzgeräte zum Experimentieren enthalten. Der Leistungsumfang reicht von einfachen Versuchen zur Demonstration der Solarenergie mit Motor und Hupe bis zu physikalischen Grundlagenversuchen wie der Kennlinie oder der Temperaturabhängigkeit einer Solarzelle.

Experimentierkoffer "Windenergie", Klasse 5 bis 12

Jetzt wird’s stürmisch! Wie funktionieren Windkraftanlagen? Die Schüler experimentieren z. B. mit Windstärke, -richtung und Rotorart. 

Getreu der Philosophie der Ready-to-go Produkte ist auch dieses System ohne weiteres Zubehör sofort und ortsunabhängig einsetzbar. Es wird in einem stabilen Aluminiumkoffer geliefert und umfasst neben den Komponenten von leXsolar-Wind Large die Erweiterungen "Messen ohne Messgeräte" und "Windgeschwindigkeitsmesser" sowie alle Zusatzgeräte wie Messgeräte und Kabel.

Rückgabeinformation

Für die Rücksendung der Koffer erhalten Sie portofreie Rücksendescheine von unserem Projektpartner leXsolar GmbH. Sie senden die Koffer nach dem Verleihzeitraum über eine GLS-Station zurück.

Sollte es bei der Rücksendung zu Verzögerungen kommen, bitten wir Sie, uns dies sofort mitzuteilen. Die Koffer können nur von Schulen ausgeliehen werden. Ein Verleih an Privatpersonen ist nicht möglich.

Ihre Ansprechpartnerin: Experimentierkoffer
Ellen Haunstein

Ellen Haunstein

Chemnitztalstr. 13 09114 Chemnitz
Ellen Haunstein

Ellen Haunstein

Chemnitztalstr. 13 09114 Chemnitz