Zum Hauptinhalt springen
enviaM-Gruppe Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Pressemitteilung

enviaM und Spedition ELOS Zwickau starten e-Ladeprojekt für LKW

Teilen:

Die Spedition ELOS in Zwickau verfügt jetzt über eine eigenen Lademöglichkeit für Elektro-LKW, der auf dem Firmengelände auch für externe Nutzer zugänglich ist. Mit der Inbetriebnahme setzt enviaM ihr erstes Projekt zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge um. Der Energiedienstleister plant, weitere Lademöglichkeiten für Elektro-LKW speziell in Kombination mit PV-Anlagen und intelligentem Energiemanagement in der Region zu schaffen.

Die Spedition ELOS in Zwickau hat 45 Laster im Bestand. Neu dabei ist ein Elektro-LKW, der täglich zwischen 300–400 Kilometer im Verteilerverkehr absolviert. Für den Ladestrom nutzt die Spedition eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 516 kWp (Kilowatt peak). In Kombination mit einer Ladesäule von 400 kW Leistung kann die LKW-Batterie in 1,5 Stunden vollständig geladen werden.

„Für uns bedeutet der eigene Ladepunkt auf unserem Firmengelände nicht nur Zeit-, sondern auch Kostenersparnis, da wir vor Ort laden und unseren eigenerzeugten Strom sinnvoll nutzen können”, sagt Thomas Bauer, ELOS-Geschäftsführer.

Mit dem enviaM-Energiemanagementsystem kann das Unternehmen überschüssigen Strom aus der Eigenerzeugung für das kostengünstige Laden des e-LKW nutzen und CO₂-Emissionen sparen. Sobald die PV-Anlage mehr Energie erzeugt, als auf dem Speditionsgelände verbraucht wird, startet das System automatisch den Ladevorgang des LKW und nutzt die überschüssige Solarenergie zur Batterieladung. Bei Bewölkung wird pausiert, um einen unnötigen Bezug aus dem Stromnetz zu vermeiden. Wird der LKW bis Sonnenuntergang nicht vollständig mit PV-Energie geladen, sorgt das Energiemanagement in der Nacht für ein schonendes, langsames Nachladen über das Stromnetz. Das schützt die Batterie und senkt gleichzeitig die Netzentgelte für den Spediteur deutlich.

Planung und Umsetzung inklusive Lieferung der Ladestation setzte enviaM mit dem regionalen Handwerk (Firma Elektro Pregler) um. Die Betriebsführung und den Service übernimmt enviaM. Kunden können Anfragen an autostrom@enviam.de stellen und erhalten Informationen auf der enviaM-Homepage.

Derzeit betreibt enviaM rund 150 öffentlich zugängliche Ladesäulen mit über 300 Ladepunkten in Ostdeutschland, davon rund 100 Ladesäulen mit über 200 Ladepunkten in Sachsen. 2024 wurden an allen Ladesäulen insgesamt rund 1.800 Megawattstunden (MWh) Strom geladen.

Pressekontakt

Ansprechpartnerin

Cornelia Sommerfeld

Industriestraße 10 06184 Kabelsketal
E-Mail schreiben
LinkedIn

Hintergrund

Die enviaM-Gruppe ist einer der führenden regionalen Infrastruktur- und Energiedienstleister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt rund 1,1 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund 4.300 Beschäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz, sowie weitere Gesellschaften, an denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Anteilseigner von enviaM sind mehrheitlich die E.ON SE sowie rund 650 ostdeutsche Kommunen.

Pressesprecherin Evelyn Zaruba

Evelyn Zaruba

Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz
T 0173 5 61 95 59 LinkedIn
Ansprechpartnerin

Cornelia Sommerfeld

Industriestraße 10 06184 Kabelsketal
T 0160 5 88 10 99 LinkedIn