MITNETZ GAS schult Feuerwehren im Umgang mit Gasen
Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) startet eine Reihe von Feuerwehrschulungen in ihrem Netzgebiet in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Am 12. und 13. September 2025 findet der Auftakt im Thomas-Müntzer-Haus in Oschatz statt. Teilnehmen können sowohl Berufsfeuerwehren als auch freiwillige sowie Jugendfeuerwehrleute ab 16 Jahren. Die Schulungen dauern jeweils einen Tag in der Zeit von acht und 16 Uhr. Die Anmeldung erfolgt unter https://event.enviam-gruppe.de/Schulung_fuer_Feuerwehren_Betriebspersonal_Sep.
Die spezialisierten Schulungen zielen darauf ab, die Kompetenzen der Einsatzkräfte im Umgang mit Erdgas, Biogas, Flüssiggas und Wasserstoff zu vertiefen und zu erweitern, um im Falle von Störungen oder Notfällen schnell und effizient reagieren zu können. Anhand von Beispielen aus der Praxis und konkreten Gefahrenszenarien werden die nötigen Schritte besprochen und geübt.
„Die Zusammenarbeit zwischen MITNETZ GAS und den regionalen Feuerwehren ist traditionell eng. Bei Leitungsbeschädigungen und bei Gasgeruch rücken die Feuerwehren häufig aus, um die Gefahrenstelle abzusichern und unseren Monteuren die Arbeit zu erleichtern. Die rasante Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und neuer Technologien erfordert, das Wissen regelmäßig aktuell zu halten“, sagt Peter Elster, Betrieb Gas bei MITNETZ GAS.
Darüber hinaus sind Verteilnetzbetreiber gesetzlich verpflichtet, Berufs- und Freiwilligenfeuerwehren zu schulen und zu unterweisen. Das sehen u.a. das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie das Arbeitsschutzrecht vor. Weitere Veranstaltungen werden im November im Raum Bernburg und im Januar 2026 in Mittweida folgen.
Pressekontakt

Hintergrund
Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) mit Sitz in Kabelsketal ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MITGAS). Als Verteilnetzbetreiber ist MITNETZ GAS für Planung, Betrieb und Vermarktung der gepachteten Netze verantwortlich. Die Gasnetze haben eine Gesamtlänge von rund 7.000 Kilometern und erstrecken sich über Teile der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.