Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
MUSIK AUS KOMMUNEN
Das große Finale unseres Musikwettbewerbes fand am 4. November in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle/Saale statt. Das Duo "BelLesson" von der Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau, geht als Sieger hervor und erhält 2.000 Euro Preisgeld.

Finale 2023

Rund 250 Gäste erlebten am 4. November ein beeindruckendes Wettbewerbsfinale, umrahmt von einem abwechslungsreichen Programm der Deutschen Streicherphilharmonie unter Leitung von Wolfgang Hentrich.
Das Finale gewann das Duo "BelLesson" mit Lene Zahn (Akkordeon), 16 Jahre und Isabell Seibt (Saxophon), 17 Jahre von der Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau. Sie erhalten 2.000 Euro Preisgeld und eine Talentförderung im Rahmen unserer Kooperation mit mdr Klassik. Ebenfalls entschieden sie die Publikumswertung für sich und bekommen dafür noch einmal 750 Euro.
Den mit 1.500 Euro dotierten 2. Preis gewann das Duo "Cello hoch zwei" mit Emma Borggrefe (Cello), 16 Jahre und Richard Prokein (Cello), 15 Jahre vom Georg-Friedrich-Händel Konservatorium Halle.
Der dritte Platz und damit 1.000 Euro Preisgeld gehen an das Trio "Armonico" mit Namid Joschko (Violine), 17 Jahre, Finja Müller (Klarinette), 16 Jahre und Richard Schellenberg (Akkordeon), 18 Jahre vom Konservatorium Cottbus.
Impressionen vom Finale 2023
-
Bild 2 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 9,8 MB)
-
Bild 4 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 9,3 MB)
-
Bild 5 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 10,0 MB)
-
Bild 6 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 9,9 MB)
-
Bild 7 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 7,5 MB)
-
Bild 8 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 7,0 MB)
-
Bild 9 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 6,6 MB)
-
Bild 10 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 7,6 MB)
-
Bild 11 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 8,5 MB)
-
Bild 12 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 7,8 MB)
-
Bild 13 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 8,8 MB)
-
Bild 14 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 9,5 MB)
-
Bild 15 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 10,4 MB)
-
Bild 16 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 10,1 MB)
-
Bild 17 von 17Musik aus Kommunen, Finale 2023(JPG, 9,5 MB)
Infobox: enviaM - Musik aus Kommunen
-
Teilnahmebedingungen
- Teilnehmen können vokale, instrumentale oder gemischt besetzte Ensembles mit zwei bis zehn Mitwirkenden.
- Jeder Teilnehmer kann sich als Mitglied von maximal zwei Ensembles anmelden.
- Die Ensemblemitglieder werden an einer Musikschule in Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt unterrichtet.
- Altersgruppe I: Teilnehmer der Jahrgänge ab 2009
- Altersgruppe II: Teilnehmer der Jahrgänge 2003 bis 2008
Die Zuordnung eines Ensembles zur jeweiligen Altersgruppe ergibt sich aus dem Durchschnittsalter der Ensemblemitglieder.
Download
-
Landeswettbewerbe
Die erste Wettbewerbsrunde findet als Landesausscheid in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg statt. In einem Auswahlvorspiel werden die drei besten Ensembles jeder Altersgruppe (AG) und der Landessieger ermittelt. Die Preise werden am Abend des Wettbewerbstages verliehen. Der Landessieger nimmt am Finale teil.
Ansprechpartner
Brandenburg
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V.
Schiffbauergasse 4b
14467 Potsdam
Norbert Löhn
Telefon: 0331 2016470
E-Mail: loehn@vdmk-brandenburg.deSachsen-Anhalt
Musikschule Johann-Sebastian-Bach
Schlossplatz 4
06366 Köthen
Andreas Hardelt
Telefon: 03496-213068
E-Mail: ms-koethen@web.deSachsen
Landesverband der Musikschulen Sachsen e. V.
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Markus Brückner
Telefon: 0341 9836396
E-Mail: kontakt@lvdm-sachsen.de
-
Finalwettbewerb
Die zweite und damit finale Wettbewerbsrunde findet als Preisträgerkonzert statt. Es präsentieren sich die drei Landessieger vor großem Konzertpublikum. Eine Jury ermittelt den Gesamtsieger.
-
Programm
Das Wettbewerbsprogramm umfasst eine Spielzeit von mindestens 10 bis maximal 15 Minuten. Es besteht aus mindestens zwei stilistisch und musikalisch unterschiedlichen Werken. Bearbeitungen sind zugelassen. Das Vorspiel mit Dirigent ist nicht erlaubt.
-
Jury
Der Wettbewerb findet als öffentliches Auswahlvorspiel vor einer Jury statt. Die Jury setzt sich aus Vertretern des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), der Landesverbände der Musikschulen, der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP), der austragenden Musikschule und ihrer Trägerkommune, des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb) sowie der envia Mitteldeutsche Energie AG zusammen.
-
Preise
Preise Landeswettbewerbe (je Altersgruppe)
- 1. Platz: 1.000 Euro oder Delegierung zum Finale
- 2. Platz: 750 Euro
- 3. Platz: 500 Euro
- Sonderpreise: je 300 Euro
- Förderpreis "Ensembleprojekt": je 300 Euro
Preise Finalwettbewerb (je Ensemble)
- 1. Platz: 2.000 Euro
- 2. Platz: 1.500 Euro
- 3. Platz: 1.000 Euro
- Publikumspreis: 750 Euro
Die Jury vergibt je Altersgruppe einen 1., 2. und 3. Preis, Förderpreise für herausragende Vokalensembles sowie weitere Sonderpreise. Die Gewinner des Wettbewerbs beider Altersgruppen nehmen an Workshops mit Musikern des MDR Sinfonieorchesters oder – im Falle von Vokalensembles – mit Sängern des MDR Rundfunkchores teil.
-
Workshops
Die Landessieger beider Altersgruppen erhalten Workshops mit erfahrenen Musikern des MDR Sinfonieorchesters oder Sängern des MDR Rundfunkchores. Ihr setzt euch dabei intensiv mit einzelnen Kompositionen, eurem Instrument oder eurer Stimme auseinander. Die Workshops finden im ersten Halbjahr 2024 statt.
-
Studiosession und Konzertproduktion
Wir wollen euch weiter fördern und laden die Finalisten zu einer Studiosession bei MDR KLASSIK ein. Ihr erlebt eine professionelle Radioproduktion, deren Inhalt ihr unter fachkundiger Anleitung selbst gestaltet. Musikalisch vorbereitet werdet ihr durch erfahrene Musiker oder Sänger von MDR KLASSIK. Zusätzlich erhalten die Finalisten die Chance, mit MDR-Musikern eine eigenständige Konzertproduktion zu erarbeiten und nach einer komprimierten Probenphase aufzuführen. Unterstützt werdet ihr dabei von Profis aus den Bereichen Dramaturgie, Bühnenbild und Regie. Termine und Orte dieser Konzerte werden nach den Landeswettbewerben mit den Ensembles abgestimmt.
-
Clara-Schultour
MDR-Clara ist das Musik-Netzwerk des MDR für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen der CLARA-Schultour treten die Landessieger beider Altersgruppen in moderierten Schulkonzerten auf. Termine und Orte der Schulkonzerte werden im Anschluss an die Landeswettbewerbe mit den Preisträgern abgestimmt.
Die Landeswettbewerbe
Landeswettbewerb Brandenburg
-
Gastgeber 2024
Termin:
22.06.2024Ort:
Kreismusikschule Gebrüder Graun
Finsterwalde
-
Preisträger 2023
Altersgruppe I
1. Preis
Vibraflutes, Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" des LK Elbe-Elster
2. Preis
Noten Ninjas, Konservatorium Cottbus
Saiten & Knöpfe, Konservatorium CottbusSonderpreis
Choeur des coeurs, Kreismusikschule Dahme-Spreewald
Altersgruppe II1. Preis (Finalist)
Trio Armonico, Konservatorium Cottbus
2. Preis
quartetto ventidue, Konservatorium Cottbus
Duo Capriccietta, Städtische Musikschule "Johann Sebastian Bach"Sonderpreis
Ensemble Polyton, Städtische Musikschule "Johann Sebastian Bach"
-
Impressionen 2023
Landeswettbewerb Sachsen
-
Gastgeber 2024
Termin:
14.06.2024Ort:
Kreismusikschule "Heinrich Schütz" Nordsachsen
Austragungsort: Torgau
-
Preisträger 2023
Altersgruppe I
1. Preis
DIE VIER PFEIFEN
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"2. Preis
Duo infernale
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"3. Preis
Silberklang
Musikschule Mittelsachsen der Mittelsächsischen Kultur gGmbHSonderpreis
Die Quinten
Städtische Musikschule ChemnitzAltersgruppe II
1. Preis (Finalist)
Duo BelLeson
Kultur- u. Weiterbildungs GmbH Kreismusikschule Dreiländereck2. Preis
daVVinci
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"3. Preis
Low Brass
Heinrich-Schütz-Konservatorium DresdenStreichquartett der Musikschule
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
-
Impressionen 2023
Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt
-
Gastgeber 2024
Termin:
7. Juni 2024Ort:
Kreismusikschule Burgenlandkreis
Standort Naumburg
-
Preisträger 2023
Altersgruppe 1
1. Preis
Tabolisam, Landkreis Börde Kreismusikschule Wolmirstedt2. Preis
Pfeif drauf!, Kreismusikschule "Béla Bartòk" des Salzlandkreises/ Staßfurt-Aschersleben-Bernburg-Schönebeck3. Preis
Trio Vivo, Tanz- und Musikschule Lampadius Aschersleben
Altersgruppe 21. Preis (Finalist)
Cello hoch zwei, Konservatorium "Georg Friedrich Händel" Halle (Saale)2. Preis
Duo CarMa, Konservatorium "Georg Friedrich Händel" Halle (Saale)3. Preis
Duo Zirkler, Konservatorium "Georg Friedrich Händel" Halle (Saale)Förderpreis
Young Brass, Kreismusikschule Mansfeld-Südharz "Carl Christian Agthe" / Sangerhausen
-
Impressionen 2023
Ein großes Lob vom Ministerpräsidenten.
.jpg?sfvrsn=43c83b6_0&w=291&mode=Crop&scale=Both&crop=162,0,1236,1562)
„Mit dem Wettbewerb werden junge Musiker gefördert. Es freut mich, dass damit auch die wunderbare Arbeit der Musikschulen hier bei uns in Sachsen sowie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt unterstützt und gewürdigt wird, die mit ihrer Arbeit Freude und Sinn fürs Leben und unsere Gesellschaft stiften. Das Engagement von Unternehmen wie enviaM ist wichtig und gut, um Projekte von Vereinen, Angebote für Schulen oder eben Musikwettbewerbe möglich zu machen.“
Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretschmer