MITNETZ STROM investiert langfristig in Technik für die Energiewende
Beschaffungsinitiative schafft Planungssicherheit für Zulieferfirmen
MITNETZ STROM stärkt die regionale Wirtschaft mit langfristigen Beschaffungsverträgen. Damit sichert der Verteilnetzbetreiber den Ausbau der Infrastruktur und den Fortschritt der Energiewende in Ostdeutschland. Das Beschaffungsvolumen für Transformatoren, Schaltanlagen, Ortsnetzstationen und Stromkabel erreicht insgesamt rund 500 Millionen Euro bis einschließlich 2027. Die neu abgeschlossenen Verträge geben den Herstellern Planungssicherheit für die Produktion, Arbeitsplätze und eigene Investitionen beispielsweise in neue Werke oder Fertigungslinien.
Zum Umfang der Beschaffung von MITNETZ STROM zählen unter anderem rund 6.700 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel, rund 650 Mittelspannungs-Schaltfelder für Umspannwerke, 1.500 digitale Ortsnetzstationen sowie rund 2.300 Verteil- und Leistungstransformatoren. Diese Komponenten sind notwendig für den Anschluss von Wind- und Solarparks, Batteriespeichern oder Rechenzentren und den weiteren Hochlauf von Elektromobilität und den Anschluss von Wärmepumpen.
Standardisierung und Digitalisierung im Fokus
MITNETZ STROM profitiert außerdem von der Beschaffungsinitiative des E.ON-Konzernverbunds, dessen Lieferverträge mit deutschen und europäischen Herstellern über dieses Jahrzehnt hinaus mehr als sechs Milliarden Euro betragen. Ein zentraler Teil der Beschaffungsinitiative ist die Standardisierung von Komponenten. Die Reduzierung von technischen Varianten verbessert die Planbarkeit und die Produktionsprozesse bei den Herstellern mit positiven Effekten auf schnelleren Netzausbau und Netzmodernisierung.
MITNETZ STROM treibt außerdem die weitere Digitalisierung der Netz- und Systemlandschaft an. Über den Zubau digitaler Ortsnetzstationen nimmt MITNETZ STROM an der Vereinheitlichung der Leitsysteme aller E.ON-Verteilnetzbetreiber in Deutschland bis 2029 teil. Denn das dezentrale Energiesystem der Zukunft verlangt eine neue Form der Netzsteuerung, die noch stärker auf Echtzeitdaten basiert. Die digitalen Komponenten stellen einen zuverlässigen Netzbetrieb in allen Netzebenen auch bei starker Zunahme der dezentralen Einspeisung und neuen Verbrauchern sicher.
Ziel ist, die Kosten für die Energiewende zu begrenzen. Dazu gehören das hohe Beschaffungsvolumen, gemeinsam mit den Lieferanten entwickelte Prozessoptimierungen, die Standardisierung der Komponenten sowie die Langfristigkeit und Flexibilität der Verträge.
Pressekontakt

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM) mit Sitz in Kabelsketal ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM). Als einer der größten regionalen Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland ist MITNETZ STROM unter anderem für Planung, Betrieb und Vermarktung des enviaM-Stromnetzes verantwortlich. Das durch die MITNETZ STROM betreute Stromverteilnetz hat eine Länge von fast 73.000 Kilometern und erstreckt sich über Teile der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.