Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Mit Power voraus
Unter diesem Motto möchte die enviaM-Gruppe die Energiewende in und für Ostdeutschland vorantreiben und den Menschen vor Ort Perspektiven geben. Unsere Region soll von unseren Innovationen profitieren. Die Kraft unserer 3.500 Mitarbeiter macht das möglich.

Nachhaltigkeit
Wir als enviaM-Gruppe möchten bis 2030, 75 Prozent unserer CO2-Emissionen senken und bis 2040 klimaneutral sein. Unsere Energie gewinnen wir vermehrt aus Wind und Sonne. Dabei achten wir auf den Schutz unserer Natur.



-
Jugendbeirat
Die Energiewende schaffen wir nur gemeinsam und dafür sind uns die Impulse und Meinungen der jungen Generation extrem wichtig. Unsere PowerUpGeneration bringt frischen Wind und frische Ideen ins Unternehmen.
-
Wie viel Erde darf ich verbrauchen?
Alle Ressourcen, die wir zum Leben benötigen, beziehen wir von der Natur. Der ökologische Fußabdruck vergleicht, welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen und wieviel wir für unseren Lebensstil verbrauchen.
-
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Klimaschutz steht bei uns im Fokus. Aber Nachhaltigkeit bedeutet auch, sich aktiv für ein wertschätzendes Miteinander einzusetzen und die enviaM-Gruppe ökonomisch verantwortungsbewusst voranzutreiben.
Energiezukunft
Grün, effizient und nachhaltig – so soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen.
Hey Eskei83, wie klingt Energiezukunft für dich?
-
Energiewende
Die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, die Europäische Union bis 2050.
-
Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen
Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Kommunen reduzieren wir unseren CO2-Fußabdruck und setzen auf nachhaltige Produkte.
Power für unsere Kommunen
Gemeinsam mit Kommunen in unserer Region treiben wir die Energiewende voran. So gestalten wir gemeinsam mit Oschatz eine nachhaltige Vorzeigestadt.
Das Ziel: Erneuerbare Energien direkt vor Ort nutzen. Dafür bekommen Schulen, Kitas und die Feuerwache PV-Dachanlagen und Speicher, um den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen.



Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmeversorgung in den Kommunen soll bis 2045 komplett klimaneutral sein, bis 2030 bereits zu 50 Prozent - so will es die Bundesregierung. Ziel ist, die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und den CO2-Fußabdruck zu verringern. So haben alle Kommunen die Aufgabe, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Dieser definiert Maßnahmen für den Ausbau von Fernwärmnetzen, die Umwidmung auf Wasserstoffnetze, eine dezentrale Wärmeerzeugung und energetische Sanierung von Gebäuden. Grundlage für die Erstellung des Plans ist die vorhandene Infrastruktur. Um diese Mammutaufgabe bewältigen zu können, unterstützt die enviaM-Gruppe rund 150 Städte und Gemeinden bei der Beantragung von Fördermitteln.
Elektromobilität
Die Zahl der E-Autos - aber auch die der E-Bikes - auf unseren Straßen nimmt zu. Elektromobilität ist ein bedeutender Teil der Verkehrs- und Energiewende.
Würden alle PKWs elektrisch fahren, brauchen wir nur 25 Prozent mehr Strom im Netz.
-
Elektromobilität für alle
Um Kaufanreize zu schaffen, unterstützt der Staat den Kauf von E-Autos mit großzügigen Zuschüssen und einer Steuerbefreiung.
-
Wallbox & Co.
Wir bieten verschiedene Produkte rund ums E-Auto: ob eine Wallbox, den passenden Autostromtarif oder das Rundum-sorglos-Paket.
-
E-Auto als Speicher
Wind- und Solarstrom liefern nicht gleichmäßig Energie. E-Autos könnten helfen, das Stromnetz zu entlasten. Dabei dienen Batterien als flexible Verbraucher.
Erneuerbare Energien
Immer mehr Menschen setzen auf erneuerbare Energien - Tendenz steigend.



-
Solaranlagen
Solarenergie auf dem Dach boomt und ist im Vergleich zum Vorjahr um 129 Prozent gestiegen. Wir haben auch für dich die passende Anlage.
-
Funktionsweise einer Solarzelle
Sonnenenergie ist sauber und unendlich verfügbar. Wir zeigen dir, wie eine Solarzelle funktioniert und der Strom in die Steckdose kommt.
Grüne Gase
Die Energieversorgung soll sicher bleiben. Grüne Gase wie Wasserstoff spielen dafür eine wichtige Rolle. Daher forschen wir seit mehreren Jahren in unserem Wasserstoffdorf in Bitterfeld/Wolfen und untersuchen die Zukunftsfähigkeit des Gases.
Mit unseren Gasnetzen haben wir bereits heute die Infrastruktur, Erzeuger und Abnehmer zu verbinden sowie Grüne Energie zu speichern, zu transportieren und bereitzustellen. Mehr Infos zu diesem Thema findest du hier.



Versorgungssicherheit
Versorgungssicherheit ist die Basis unseres täglichen Lebens. Die zuverlässige Versorgung mit Energie, aber auch mit Wasser oder Telekommunikation ist von großer wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Daher treiben wir den Netzausbau voran und sichern so die Energiezukunft.
-
Herausforderung Energiewende
Laut Energiewirtschaftsgesetz ist eine sichere, verbraucherfreundliche und umweltverträglich Versorgung oberstes Ziel. Die Energiewende stellt unsere Netze vor große Herausforderungen.
-
Blackout vs. Brownout
Blackout, Brownout, Gasmangel, Lastunterdeckung - in den Medien kursieren viele Begrifflichkeiten, welche die Menschen verunsichern. Wir klären auf.
-
Stromnetz
Das deutsche Stromnetz wird in das Übertragungsnetz und das Verteilnetz sowie in vier Spannungsebenen unterteilt.
Intelligente Stromnetze
Das Verbrauchsverhalten unserer Kunden ändert sich: Energie selbst einspeisen und flexibel agieren, sind neue Anforderungen. Dank intelligenter Stromnetze und der Investitionen der Netzbetreiber wie MITNETZ STROM ist das keine Zukunftsmusik mehr - sondern gelebter Alltag.



-
Smart Grid
Ein intelligentes Stromnetz tauscht Informationen aus und steuert damit flexibel Stromerzeugung, -transport, -verteilung, -verbrauch und -speicherung.
-
Netzausbau
Ohne Netzausbau keine Energiewende: Die im Osten und Norden erzeugte grüne Energie, muss auch in den Westen und Süden transportiert werden.
-
Die deutsche Energiezukunft
Bereits 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen. Doch der Ausbau - vor allem bei Wind - geht nicht schnell genug.
Datacenter
Die Datenmenge wächst immer weiter. Sicher und nachhaltig aufbewahrt, werden sie in Datacentern. envia TEL betreibt Hochleistungsrechenzentren, die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen - und mit einer 100-prozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Mehr Infos zu unserem Datacenter und den Services gibt es hier. 👉


