Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Energiewende in Deutschland

Die Reduktion von Treibhausgasen ist das ursprüngliche Ziel der Energiewende. Nach der Atomkatastrophe in Fokushima 2011 rückte auch der Atomausstieg in Deutschland stärker in den Fokus. Beide sind bis heute ihre Triebfedern.

Energiewende in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung setzt ehrgeizige Ziele

Nur mangelt es bei der Umsetzung dieser Ziele an einer einheitlichen und koordinierten Vorgehensweise. Die Herausforderungen sind groß. Erneuerbare Energien und die Digitalisierung revolutionieren die Energieversorgung. Hohe Investitionen in Netze und Innovationen sind notwendig. Weiterhin gilt es, die Kosten der Energiewende zu begrenzen und gerecht zu verteilen, denn die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt. Deshalb müssen alle Bürger, Unternehmen und Kommunen einen angemessenen Anteil zu ihrer Finanzierung leisten.

Koalitionsvertrag der Bundesregierung

Der zukünftige Umgang mit der Förderung und Verstromung von Braunkohle steht im Vordergrund. Aber auch viele andere wichtige energiepolitische Themen sind im Vertrag enthalten. So erkennt er die Schlüsselrolle der Verteilnetze bei Energiewende und Sektorkopplung an. 

Zusätzlich werden bei den folgenden Themen Schwerpunkte gesetzt:

  • Rahmenbedingungen für Speicher verbessern
  • Netzentgelt zukunftsfest machen
  • E-Mobilität beschleunigen
  • Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren
  • Breitband-Ausbau voranbringen

Trotz des Koalitionsvertrages bleibt der Gestaltungsspielraum der Bundesregierung sehr groß. Die Umsetzung der enthaltenen Punkte ist weitestgehend offen. Auch werden andere wichtige Themen, wie z. B. eine grundlegende Reform des Abgaben-, Steuer- und Umlagesystems auf Energie, ausgespart.

Bezahlbare Strompreise und stabile Rahmenbedingen für Investitionen

Die Energiewende gibt es nicht zum Nulltarif. Wichtig ist, dass Strom bezahlbar bleibt, um die Akzeptanz in der Bevölkerung nicht zu gefährden.

Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Neu- und Ausbau der Netzinfrastruktur müssen finanziert werden. Die größten Kostentreiber sind Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese machen rund 60 Prozent des Strompreises aus. Zu den staatlich veranlassten Umlagen kommen noch die Netzentgelte hinzu, mit denen der Ausbau der Netze finanziert wird. Die finanziellen Lasten der Energiewende müssen letztendlich die Verbraucher tragen.

Sektorkopplung

Als Sektorkopplung wird die Vernetzung aller drei Sektoren der Energiewirtschaft - Strom, Wärme und Verkehr -  verstanden. So können Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind auch zur Wärmeerzeugung und für die Mobilität verwendet werden. Die bisherige Stromwende wird so zu einer echten Energiewende.

Energiewende in den eigenen vier Wänden

Die Energiewende beginnt in den eigenen vier Wänden, denn Haushalte verbrauchen viel Energie. Ihr Anteil am gebäudebezogenen Endenergieverbrauch liegt bei 60 Prozent. Hier besteht erhebliches Einsparpotenzial. Durch reduzierten Energieverbrauch und die Einbindung von erneuerbaren Energien gelingt die heimische Energiewende ganz leicht.

So gewährleistet eine Photovoltaikanlage auf dem Dach die Stromversorgung des Hauses mit Sonnenenergie, eine Wärmepumpe sorgt für warme Räume und die Ladebox für das E-Auto nutzt ebenfalls den Sonnenstrom vom Dach. Falls dann noch selbst erzeugter Strom übrigbleibt, kommt dieser in den Stromspeicher. Wenn all diese Anlagen und Geräte intelligent vernetzt werden, lassen sie sich ganz bequem per App steuern.

ansprechpartnerin-catrin-gluecksmann-quadratisch

Catrin Glücksmann

Leiterin Unternehmenskommunikation und Politik
Chemnitztalstr. 13 09114 Chemnitz