Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
enviaM-Energiekonvent
Der enviaM-Energiekonvent versteht sich als Gesprächsreihe, in der offen, fair und kontrovers über die grundlegenden Themen der Energiezukunft Ostdeutschlands diskutiert wird.

#enviaMKlimawoche 2020
Klimapolitik in Deutschland: Gesellschaftliche Spaltung? Oder großer Wurf für eine nachhaltige Zukunft?
Einer aktuellen Umfrage zufolge finden 63 Prozent der
Ostdeutschen und 61 Prozent aller Deutschen, dass Klimapolitik unsere Gesellschaft spaltet.
Ein alarmierendes
Ergebnis, über das wir sprechen müssen: "Klimapolitik in Deutschland: Gesellschaftliche Spaltung? Oder großer Wurf für eine nachhaltige Zukunft?"-lautet das Thema unserer diesjährigen, rein digitalen #enviaMKlimawoche.
Wir möchten dazu beitragen, dass Klimaschutz stärker als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft wahrgenommen wird.
Vom 5. bis zum 9. Oktober 2020 beleuchteten wir dazu die Spannungsfelder zwischen Klimapolitik, Wirtschaft und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln. Jeden Tag präsentierten wir Ihnen zu einer anderen Frage Statements von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Download
Teilnehmer des virtuellen Podiums
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Gründer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und weltweit renommierter Klimaexperte
Foto: Frederic Batier, 2013
-
Kerstin Andreae
Hauptgeschäftsführerin des BDEW
-
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
-
Maritha Dittmer
Geschäftsführerin der Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia (KBE)
-
Dr. Patrick Graichen
Direktor und Geschäftsführer der Agora Energiewende
-
Wolfram Günther
Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft des Freistaates Sachsen
-
Dr. Reiner Haseloff
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
-
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Energieökonomin, Professorin und Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
-
Tilman Kuban
Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands
-
Andreas Lämmel
Mitglied des deutschen Bundestages, CDU
-
Matti Lehmann
Organisator von Fridays for Future in Wurzen
-
Ralph Lenkert
Mitglied des deutschen Bundestages, Die LINKE
-
Mirjam Luserke
Vorständin des VSWG (Verband sächsischer Wohnungsgenossenschaften)
-
Dr. Ingrid Nestle
Mitglied des deutschen Bundestages, B90/Die Grünen
-
Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
-
Rainer Seifert
Direktor des vdw Sachsen (Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.)
-
Marco Wanderwitz
Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
-
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Diese Themen wurden diskutiert.
-
Impuls und Eröffnung der #enviaMKlimawoche
Klimawoche: Dr. Stephan Lowis - Impuls
Klimawoche: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber (Impuls)
-
Stadt gegen Land, Jung gegen Alt, Wachstum gegen Klima: Spaltet die Klimapolitik unsere Gesellschaft?
Tilman Kuban
Matti Lehmann
Dr. Reiner Haseloff
Dr. Dietmar Woidke
Bodo Ramelow
Andreas Lämmel
Maritha Dittmer
Claudia Dalbert
Dr. Patrick Graichen
Dr. Ingrid Nestle
-
Sind Energiewende und Klimapolitik ein Wachstumsmotor, oder doch Klotz am Bein der Konjunktur?
Marco Wanderwitz
Matti Lehmann
Dr. Dietmar Woidke
Mirjam Luserke
Ralph Lenkert
Tilman Kuban
Dr. Ingird Nestle
-
Was steht auf Ihrer klimapolitischen Agenda ganz oben?
Bodo Ramelow
Matti Lehmann
Tilman Kuban
Kerstin Andreae
Dr. Ingird Nestle
Rainer Seifert
Claudia Dalbert
Dr. Stephan Lowis
-
Wie erklären Sie Ihren Kindern / Eltern Ihre Klimapolitik?
Matti Lehmann
Tilman Kuban
Maritha Dittmer
Dr. Reiner Haseloff
Dr. Patrick Graichen
Dr. Ingird Nestle
Claudia Dalbert
Archiv 2017 bis 2019
-
Energiekonvent 2019
KI, IoT, Deep Learning, Blockchain & Co. – Wie verändert uns die Digitalisierung?
Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Deep Learning, Blockchain & Co.— sind das lediglich Buzzwords, die Heilsbringer unserer Zeit oder vor allem Risiken?
Unstrittig ist: Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt. Neue digitale Technologien durchdringen unseren (Arbeits)-Alltag, beeinflussen unser Denken und Handeln und erweitern unsere Möglichkeiten. Die Veränderungen betreffen jeden Einzelnen von uns.
Welche Rolle spielt der Mensch in einer digitalisierten Welt? Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung für den Klimaschutz und die Energiewende? Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt? Wie beeinflusst die digitale Transformation uns als Unternehmen und wie profitieren die Konsumenten davon? Diese und weitere Fragen haben wir 2019 im Leipziger Kubus mit Ihnen diskutiert.
Impressionen vom Energiekonvent 2019
-
Energiekonvent 2018
Perspektiven für die regionale Energiezukunft
Durch die digitale Revolution und den damit einhergehenden Wandel in der Gesellschaft steht die Energiewirtschaft vor großen Umbrüchen. Sich auf stetig ändernde Rahmenbedingungen einstellen zu können und auf wechselnde Nachfrage mit dem passenden Angebot zu reagieren, ist auch für enviaM eine Herausforderung, die jetzt und in den nächsten Jahren tiefgreifende Veränderungen im Unternehmen hervorrufen wird.
Wie können sich Kommunen und Unternehmen auf diese Changeprozesse vorbereiten? Welche Unternehmens- und Partizipationskultur braucht es, um mit dem Wandel Schritt halten zu können? Welche Fähigkeiten brauchen Mitarbeiter und Führungskräfte, um sich in der immer komplexeren digitalen Welt zurechtzufinden? Wie gelingt es, dabei eng mit Kunden und Verbrauchern in der Region zusammenzuarbeiten?
Über diese und weitere Fragen diskutierten zum 12. enviaM-Energiekonvent Fachleute aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden mit dem neuen enviaM-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stephan Lowis.
Impressionen vom Energiekonvent 2018
-
Energiekonvent 2017
Das Internet der Energie – Wie Strom, Wärme und Verkehr in Zukunft vernetzt werden
Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrs- und Wärmewende. Durch eine Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die Ziele der Energiewende kosteneffizient umgesetzt werden. Dadurch können zudem die Risiken der Versorgungssicherheit reduziert und die erneuerbaren Energien ohne lange Transportwege am Ort ihrer Erzeugung genutzt werden.
Diese Verzahnung wird auch Sektorkopplung genannt. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit Partnern in der Region das „Internet der Energie“ - um die erneuerbaren Energien einfacher in die Netze einzubinden und Energie intelligent zu managen. Was heißt das für Wirtschaft und Verbraucher? Welche Rolle spielt die digitale Vernetzung? Wie können die verschiedenen Sektoren miteinander verknüpft werden?
Den Impulsvortrag hielt Martin Randelhoff, der als Verkehrsexperte und Blogger die Zukunft der Mobilität mitdenkt und inzwischen als Influencer dieses Zukunftsthema auch mit gestaltet. Am Beispiel der Elektromobilität diskutierten anschließend die Podiumsteilnehmer diese und weitere Fragestellungen – Wie Strom, Wärme und Verkehr in Zukunft vernetzt werden.
Im Podium des 11. enviaM-Energiekonventes:
- Dr. Gert Landsberg, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Björn Heinemann, Geschäftsführer Robotron Datenbank-Software GmbH
- Martin Randelhoff, Verkehrsexperte und Blogger ZUKUNFT MOBILITÄT
- Tim Hartmann, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG
Durch den Abend führte die n-tv Nachrichtensprecherin und Moderatorin Rommy Arndt.
Rund 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren der Einladung von enviaM gefolgt und erlebten eine angeregte und vielseitige Diskussion.
Impressionen vom Energiekonvent 2017